Frühzeichen einer Arteriosklerose lassen sich Bonner Forschern zu Folge an den Augen erkennen. Eine lernende Software soll nun so verbessert werden, dass sie sich zur frühen Diagnostik von Gefäßerkrankungen wie der paVK eignet. mehr
Bauchaortenaneurysma: Bei Frauen bleiben die lebensgefährlichen Aussackungen an der Bauchschlagader häufig unentdeckt. Wer sich ab 65 per Ultraschall untersuchen lassen sollte. mehr
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) werden im ambulanten Bereich nicht leitliniengerecht behandelt und zu selten an Spezialisten überwiesen. Das zeigt eine neue Studie, für die Daten von 70 Millionen Patienten aus Deutschland ausgewertet wurden. Gefäßmediziner sind alarmiert. mehr
Eine Bypass-Operation ist bei verengten Herzkranzgefäßen oft die lebensrettende Lösung. Die Problemstellen werden mit körpereigenen Adern chirurgisch überbrückt. Bei jedem fünften Patienten funktioniert das aber nicht. Kieler Wissenschaftler habe für solche Fälle eine Lösung entwickelt: Einen 3D-Biodrucker, der aus Körperzellen selbst dünne Gefäße herstellen kann. mehr
Wer regelmäßig viele Flavonoide zu sich nimmt, hat ein geringeres Risiko für Gefäßkrankheiten wie die PAVK (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit). Flavonoide sind Pflanzenfarbstoffe. mehr
Bei der Schaufensterkrankheit haben sich Ballonkatheter, die mit Paclitaxel beschichtet sind, gegenüber unbeschichteten Kathetern als überlegen erwiesen. Nun wurde auch die Sicherheit der Wirkstoffbeschichtung bestätigt. mehr
Wadenkrämpfe sind lästig und können die Lebens- und Schlafqualität stark beeinträchtigen. Wer häufig unter den Krämpfen leidet und mit den üblicherweise empfohlenen Maßnahmen keine Linderung erfährt, kann es mit Chininpräparaten versuchen. mehr
Oft beginnt es mit Schmerzen in den Waden: Wenn beim Gehen die Beine schmerzen, sollte der Betroffene möglichst bald einen Arzt aufsuchen. Denn die Beschwerden können ein Warnsignal für ernsthafte Erkrankungen sein. mehr
Wadenkrämpfe kommen häufig vor, besonders jetzt im Sommer als Folge des Flüssigkeits- und Elektrolytverlusts. Alkoholkonsum kann die Neigung zu Wadenkrämpfen verstärken, offenbar besonders stark bei Senioren. Forscher haben diesen Zusammenhang jetzt genauer untersucht. mehr
Patienten mit Venenerkrankungen können in Zukunft bereits ab der Kompressionsklasse I Hilfe beim An- und Ausziehen von ärztlich verordneten Kompressionsstrümpfen beantragen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss nun beschlossen. mehr