Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.
|
Krankenhauskeime sind nach wie ein großes Problem im Gesundheitssystem. An neuen technischen Lösungen zur Verbesserung der Raumluft in hochsensiblen Klinikbereichen wird seit Jahren gearbeitet. Forscher haben nun ein innovative Raumluftsystem entwickelt, dass die Keimbelastung reduzieren soll.
|
Bei der Psychotherapie ist gegenseitiges Vertrauen mehr als die halbe Miete. Besonders heikel wird es, wenn während der Therapie Krisen entstehen oder Therapeuten die Spielregeln aus der Berufsordnung nicht beachten. Patienten sollten das auf keinen Fall mit sich selbst ausmachen. Denn auch für derlei Fälle gibt es Anlaufstellen, die helfen.
|
Komplikationen nach einer Herzoperation vorauszusagen, noch bevor erste Symptome auftreten – das soll ein neues Monitoring-System leisten, das von einem angehenden Herzchirurgen am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) entwickelt wurde.
|
Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone wie Ciprofloxacin oder Levofloxacin können zu gefährlichen Nebenwirkungen führen und unter anderem das Risiko für ein Aortenaneurysma erhöhen. Die EMA rät daher, die Medikamente nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu verschreiben.
|
Die Einführung der elektronischen Patientenakte ist ein Stück näher gerückt: Ärzte, Krankenkassen und die Gesellschaft gematik haben sich auf ein Vorgehen zur Gestaltung der ePA geeinigt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte zuvor Druck gemacht.
|
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann in Zukunft die medizinische Versorgung verbessern und zu mehr Patientensicherheit führen – das sehen zumindest viele Gesundheitsexperten so. Der Innovationsausschuss des G-BA will entsprechende Projekte nun stärker fördern.
|
Mehrere Präparate des Blutdrucksenkers Valsartan mussten zurückgerufen werden, weil sie mit dem vermutlich krebserregenden Stoff N-Nitrosodimethylamin verunreinigt sind. Nun wurden weitere betroffene Valsartan-Präparate gefunden.
|
Tattoos – Was in der Jugend oft noch eine tolle Idee zu sein scheint, wird später oft bitter bereut. Dann soll ein Laser die ungeliebten Zeichnungen entfernen. In Zukunft soll das nach dem Willen der Bundesregierung nur noch Fachärzten erlaubt sein.
|
In leistungsstarken MRT-Geräten kann Quecksilber aus Amalgamfüllungen in Zähnen freigesetzt werden. Das hat eine Studie türkischer Forscher gezeigt. Bei der üblichen Magnetresonanztomographie mit 1,5 Tesla droht allerdings keine Gefahr.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung