Wenn der Notarzt nicht weiß, wie der Facharzt behandelt hat: Der Datenschutz gefährdet die Patienten, kritisieren Deutschlands Internisten. Zwei Berliner Kliniken wollen es besser machen und tauschen Patienten-Daten. mehr
Frühere Studien hatten gezeigt, dass bei uneindeutigen Beschwerden öfter die Fehl-Diagnose Borreliose gestellt wird. US-Forscher untersuchten, welche Erkrankungen wirklich dahinter stecken können. mehr
Jeder Vierte hat den Verdacht, schon einmal Opfer eines medizinischen Kunstfehlers geworden zu sein. Doch nicht einmal die Hälfte der Betroffenen unternimmt etwas. Das zeigt der „TK-Monitor Patientensicherheit“. mehr
Gesundheitsdaten wie Medikamente, Behandlungen und Erkrankungen können seit 2021 in einer elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden. Seit dem 1. Juli muss die ePA in allen Arztpraxen einsetzbar sein. mehr
Bei der Frage, wer als erstes eine Covid-19-Impfung erhalten soll, sind mittlerweile auch Einzelfall-Entscheidungen gestattet. Ärzte fordern, jüngere Menschen mit Vorerkrankungen früher zu impfen. mehr
Bislang sind zwei Impfstoffe in Deutschland zugelassen, von Biontech/Pfizer und Moderna. Der Impfstoff von AstraZeneca könnte ab Ende Januar erhältlich sein. Das unterscheidet die Impfstoffe. mehr
Der Barmer-Arzneimittelreport 2020 berichtet über gravierende Informationslücken bei Aufnahme und Entlassung aus dem Krankenhaus: Fehlende Medikations-Pläne gefährden die Klinik-Patienten mehr
Im Auftrag der Krankenkassen hat der Medizinische Dienst im Jahr 2019 insgesamt 14.553 medizinische Sachverständigen-Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. In jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt. mehr
Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein. mehr
Krankenhauskeime sind nach wie ein großes Problem im Gesundheitssystem. An neuen technischen Lösungen zur Verbesserung der Raumluft in hochsensiblen Klinikbereichen wird seit Jahren gearbeitet. Forscher haben nun ein innovative Raumluftsystem entwickelt, dass die Keimbelastung reduzieren soll. mehr