Senioren leiden häufig an mehreren Erkrankungen und nehmen eine Vielzahl von Medikamenten. Um sie vor Neben- und Wechselwirkungen zu schützen, gibt es die Priscus-Liste mit Präparaten, die ungeeignet sind. Sie wurde jetzt aktualisiert. mehr
Der neue Online-Qualitätsmonitor des WIdO hat die Brustkrebs-Versorgung in Deutschland untersucht. Ergebnis: 15 Prozent der Patientinnen wurden 2020 in nicht zertifizierten Kliniken behandelt. Das mindert ihre Überlebenschance. mehr
Den von der WHO ausgerufenen Tag der Patientensicherheit gibt es seit 2019. Um diese auch national voranzubringen, hat der Verbund gesundheitsziele.de ein Maßnahmenpapier zum "Gesundheitsziel Patientensicherheit" veröffentlicht. mehr
Lungenkrebs ist die tödlichste Krebsform, die es gibt. Als Reaktion darauf haben Wissenschaftler jetzt die neue „S3-Leitlinie Lungenkarzinom“ ausgearbeitet. Sie soll helfen, Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern. mehr
Wenn immer mehr Menschen länger leben, braucht es immer mehr andere Menschen, die sie in Medizin und Pflege versorgen. Wie lässt sich die immer größere Personallücke schließen und welche neuen Ansätze gibt es? Das diskutierten Experten jetzt in Berlin. mehr
Falsch eingenommene Medikamente führen jedes Jahr zu etwa fünf Prozent aller Krankenhaus-Einweisungen. Der Welttag der Patientensicherheit beschäftigte sich daher in diesem Jahr mit Medikamentensicherheit. mehr
Sepsis (Blutvergiftung) ist eine oft tödlich verlaufende Infektion. Denn sie wird nicht selten zu spät erkannt und behandelt. Besonders in Deutschland gibt es vergleichsweise zu viele vermeidbare Todesfälle. mehr
Wenn der Notarzt nicht weiß, wie der Facharzt behandelt hat: Der Datenschutz gefährdet die Patienten, kritisieren Deutschlands Internisten. Zwei Berliner Kliniken wollen es besser machen und tauschen Patienten-Daten. mehr
Frühere Studien hatten gezeigt, dass bei uneindeutigen Beschwerden öfter die Fehl-Diagnose Borreliose gestellt wird. US-Forscher untersuchten, welche Erkrankungen wirklich dahinter stecken können. mehr
Suchmaschinen wie Google sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen: Zu diesem Schluss kommt eine deutsch-russische Studie unter Beteiligung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. mehr