Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Nicht nur Placebos wirken – auch Nocebos haben messbare Effekte, aber auf negative Weise. Folgt man diesem Gedanken, wird deutlich, wie stark die Erwartungshaltung des Patienten Heilungsprozesse beeinflussen kann.
|
Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.
|
Bei der Psychotherapie ist gegenseitiges Vertrauen mehr als die halbe Miete. Besonders heikel wird es, wenn während der Therapie Krisen entstehen oder Therapeuten die Spielregeln aus der Berufsordnung nicht beachten. Patienten sollten das auf keinen Fall mit sich selbst ausmachen. Denn auch für derlei Fälle gibt es Anlaufstellen, die helfen.
|
Vorsorgen für den Fall, dass man seinen Willen nicht mehr äußern kann: Die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung machen das möglich. Was dabei zu beachten ist, erklärt ein aktualisierter Ratgeber der Bundesärztekammer.
|
Umfragen zufolge nehmen viele Patienten ihre Medikamente nicht wie verordnet oder sogar gar nicht ein. Doch wie kommt es dazu? Werden Patienten zu wenig in die medizinischen Entscheidungen eingebunden? Und muss sich das Arzt-Patienten-Verhältnis grundlegend wandeln?
|
Nach wie vor sind es Fragen zum Krankengeld, die am häufigsten Anlass zur Hilfesuche bei der Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) geben. Laut dem aktuellen Monitor Patientenberatung hat die Zahl der Ratsuchenden weiter zugenommen.
|
Wenn die Krankenkasse eine beantragte Leistung ablehnt oder kürzt, kann ein Widerspruch ratsam sein. Denn viele Leistungen werden erst dann bewilligt.
|
Manche Terminservicestellen zur Vermittlung von Arztterminen für Patienten sind nicht gut erreichbar. Das kritisiert die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Ingrid Fischbach.
|
Beschäftigte begrüßen digitale Gesundheitsservices, wünschen sich aber, dass sie über ihre Gesundheitsdaten selbst bestimmen können. Das hat eine Umfrage des Dachverbands der Betriebskrankenkassen (BKK) ergeben.
|
In rund der Hälfte der Krankenhäuser in Deutschland, leiden Patienten unnötig an akuten Schmerzen, weil eine qualifizierte Behandlung akuter Schmerzen nicht geregelt ist. Jetzt fordern Patienten eine Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung