Im Gegensatz zum Trend in der Gesamtbevölkerung bekommt die Generation der 10- bis 24-Jährigen verstärkt „Protonenpumpenhemmer“ (PPI) verschrieben – ein starkes, aber nicht nebenwirkungsfreies Medikament gegen massive Magenprobleme. Selbst den Jungen schlägt offenbar ein wachsender Druck im Leben auf den Magen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der „Barmer". Am stärksten war der Zuwachs an PPI-Verordnungen bei Schulkindern. mehr
Bricht ein Knochen bei einer eher alltäglichen Verrichtung oder infolge eines leichten Sturzes, kann dies ein wichtiges erstes Anzeichen für Knochenschwund sein, für „Osteoporose" – sogar schon bei Jüngeren. mehr
Ein Knochenbruch kann das Leben verändern. Patienten mit Osteoporose erleiden sogar meist mehrere Frakturen. Viele davon wären durch eine angemessene Behandlung vermeidbar, kritisiert das Aktionsbündnis Osteoporose. mehr
Gegen Asthma verordnete Steroide als Inhalator oder Tablette gehen auf die Knochen: Sie erhöhen das Risiko für Osteoporose und Brüche. mehr
Osteoporose vorbeugen: Wie selbst Ältere noch etwas für feste Knochen tun können, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie im Vorfeld des Weltosteoporosetages am 20. Oktober. mehr
Osteoporose lässt die Knochen brüchig und instabil werden. Doch mit viel Bewegung und der richtigen Ernährung, möglichst schon in jungen Jahren, lässt sich dem Knochenschwund entgegenwirken. mehr
Der monoklonale Antikörper Romosozumab reduziert bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose die Häufigkeit von Knochenbrüchen. Dieser Zusatznutzen wurde nun vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bestätigt. mehr
Patienten mit einer medikamentös behandlungsbedürftige Osteoporose werden künftig besser versorgt: Sie könne an einem strukturierten Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm) teilnehmen. mehr
Die sogenannte Glasknochenkrankheit ist bisher nicht heilbar. Forscher konnten nun ein Gen ausfindig machen, das eine wichtige Rolle beim Knochenwachstum und der Knochenstärke spielt. Daraus könnte sich ein neuer Behandlungsansatz für die Erkrankung ergeben. mehr
Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Um die Folgen der Erkrankung einzudämmen, ist eine rechtzeitige Diagnose und Therapie wichtig. Mit Medikamenten und anderen Maßnahmen kann das Risiko für Knochenbrüche reduziert werden. mehr