Niere, Leber, Herz: Viermal so viele Menschen, wie auf der Warteliste für eine Transplantation stehen, haben 2022 tatsächlich ein Organ erhalten. Dass die Organspende oft nicht funktioniert, liegt an der schwachen Bereitschaft dazu – aber nicht nur. mehr
Nachrichten zum Thema Organspende
Die Schilddrüsenfunktion regelmäßig zu überwachen kann sich lohnen. Denn zu hohe oder zu niedrige Werte des Hormons TSH erhöhen das Risiko für einen Herztod. Das zeigt eine Studie aus den USA. mehr
Nach einem Unfall oder durch eine Krankheit kann jeder in die Situation kommen, ein Spenderorgan zu benötigen. Vor dem Tag der Organspende klärt Intensivmediziner Dr. Gerold Söffker vom UKE über Irrtümer zur Transplantationsmedizin auf. mehr
16.09.2021
Organtransplantation
Als erste Klinik in Deutschland setzt das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) eine neuartige Technik zur Konservierung von Spenderherzen ein. Die Heart Box aus Schweden ermöglicht längere Transporte. Und soll noch weitere Vorteile haben. mehr
12.06.2020
Neue Studie
Nach einer Nierentransplantation müssen die Patienten Immunsuppressiva bekommen, um eine Abstoßung des Spenderorgans zu verhindern. Das erhöht die Anfälligkeit für schwere Infekte. Eine Zelltherapie kann die Nebenwirkungen offenbar reduzieren, wie Forscher der Charité berichten. mehr
Statt Widerspruchslösung kommt nun die erweiterte Zustimmungslösung. Die neue Regelung tritt aber erst in zwei Jahren in Kraft. Die geltende Rechtslage einer aktiven Entscheidung für oder gegen die Organspende bleibt indes unverändert. mehr
Die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten hat am Donnerstag gegen die Widerspruchslösung bei der Organspende gestimmt. Nun wird es die von Annalena Baerbock eingebrachte erweiterte Zustimmungslösung geben. mehr
16.01.2020
Neue Technologie
Zwischen Organentnahme und Transplantation einer Leber dürfen normalerweise nur wenige Stunden liegen. In der Schweiz ist es jetzt erstmals gelungen, eine Spenderleber außerhalb des Körpers für eine Woche am Leben zu halten. Das Organ regenerierte sogar an der neuen Maschine. mehr
13.01.2020
Weisungen ans BfArM
Seit 2017 haben Schwerstkranke einen Anspruch auf Sterbehilfe. Doch das BfArM hat die tödlichen Medikamente in 102 Fällen ohne die notwendige Einzelfallprüfung verweigert. Die Anordnung kam wohl von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn persönlich. mehr
29.09.2019
Organspende Neuregelung
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Peter Dabrock lehnt die doppelte Widerspruchslösung entschieden ab. In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel begründet der Theologe seine Vorbehalte gegenüber Spahns Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Organspende. mehr