Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Weil die Zahl der Organspenden weiter sinkt, haben das Bundesgesundheitsministerium und die BZgA eine neue Organspendekampagne gestartet. Jetzt werben Prominente für mehr Vertrauen – und den Organspendeausweis.
|
Beim Thema Organspende klaffen Wunsch und Wirklichkeit offenbar weit auseinander. Grundsätzlich ist zwar jeder fünfte Deutsche zu einer Organspende bereit, besitzt aber dennoch keinen Organspendeausweis.
|
Um die Qualität und die Prozesse in der Transplantationsmedizin zu verbessern, haben Internisten und Chirurgen eine „Task Force Transplantationsmedizin“ gegründet. Patienten und Ärzte sollen künftig von klareren Vorgaben bei der Organtransplantation profitieren.
|
Die Zahl der Herztransplantationen ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Grund ist ein dramatischer Organmangel, insbesondere für Kinder sind Spenderherzen kaum noch verfügbar. Die Problematik hat sich durch die jüngsten Organspendeskandale weiter verschärft.
|
Die Bereitschaft zur Organspende in der deutschen Bevölkerung hat einen Tiefpunkt erreicht. Laut einer aktuellen Barmer-Umfrage ist innerhalb eines Jahres die Bereitschaft zur Organspende von 66 auf 52 Prozent gesunken.
|
Freispruch für den 41-jährigen, der im Internet seine Nieren und Leber verkaufen wollte. Das Amtsgericht Leipzig hatte ihn zuvor wegen verbotenen Organhandels verurteilt. Nun wurde das Urteil vom Landgericht Leipzig aufgehoben.
|
Die Not der Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, ist gross. Wissenschaftler versuchen deshalb Organe und Gewebe von Tieren zu gewinnen - mit wachsendem Erfolg.
|
Ein Skandal erschüttert das Universitätsklinikum Göttingen. Ein Arzt soll Krankenakten manipuliert haben, um ausgewählten Patienten zu einem Spenderorgan zu verhelfen.
|
Weil es an Spenderorganen mangelt, werden immer häufiger Organe von alten und morbiden Spendern transplantiert. Diese Problematik machten Transplantationsmediziner auf dem 24. Kongress der Internationalen Transplantationsgesellschaft in Berlin deutlich.
|
Der bundesweite Tag der Organspende am 2. Juni 2012 erinnert daran: Rund 2000 Deutsche stehen auf der Warteliste von Eurotransplant und hoffen auf ein neue Leber.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung