Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Bestimmte Operationen dürfen nur noch von Kliniken durchgeführt werden, die die geforderten Mindestmengen erfüllen. Die AOK hat nun erstmals eine Online-Karte veröffentlicht, die zeigt, welche Kliniken den Kriterien entsprechen.
|
Für die Implantation einer neuen Herzklappe steht neben der klassischen Operation auch das minimalinvasive TAVI-Verfahren zur Verfügung. Obwohl dieses den Organismus zwar zunächst schont, ist es nicht für jeden geeignet.
|
Bei der Stammzelltransplantation steigt der Behandlungserfolg ab einer bestimmten Mindestmenge behandelter Patienten. Das bestätigt ein aktueller Bericht des IQWiG. Vor einem Eingriff lohnt es sich also für Patienten, die Fallzahlen der Kliniken zu überprüfen.
|
Patienten müssen vor einer Operation umfassend über den geplanten Eingriff aufgeklärt werden. Forscherinnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten jetzt am Beispiel der Herzkatheteruntersuchung zeigen, dass ein Comic dabei helfen kann.
|
Die Behandlung von Kehlkopfkrebs soll künftig maßgeschneiderter werden. Eine neue S3-Leitlinie Larynxkarzinom bietet Ärzten dafür jetzt eine bessere Entscheidungshilfe.
|
Ein Bandscheibenvorfall ist schmerzhaft und schränkt die Lebensqualität für Wochen ein. Experten der „Aktion Gesunder Rücken“ warnen aber vor der überstürzten Entscheidung für eine Operation. Sie raten stattdessen, Geduld für eine nicht-operative Therapie mitzubringen und auf die Selbstheilungskräfte des Körpers zu vertrauen.
|
Fettleibigkeit gilt heute als eigenständiges Krankheitsbild. Wenn allen anderen Maßnahmen scheitern, kann eine Magenverkleinerung den ersehnten Durchbruch bringen. Das zeigen die Forschungsarbeiten des Heidelberger Adipositas-Spezialisten Felix Nickel, der nun mit dem Oskar Medizin-Preis 2018 ausgezeichnet wurde.
|
Die photodynamische Therapie ist seit kurzem in Deutschland zur Behandlung von Gallengangtumoren zugelassen. Dabei werden die Krebszellen mit Laserlicht zerstört. Erste Patientenberichte klingen vielversprechend.
|
Frauen mit Endometriose können sowohl schwanger werden als auch Kinder auf natürlichem Weg zur Welt bringen. Aktuelle Forschungsergebnisse räumen nun mit weit verbreiteten Fehlannahmen auf.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung