Beim Plattenepithelkarzinom in der Kopf-Hals-Region waren die Therapieoptionen im fortgeschrittenen Stadium bislang sehr begrenzt. Pembrolizumab könnte das Überleben von Patienten verlängern. Das ist das Ergebnis einer Nutzenbewertung durch das IQWiG. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat auf ihrer Jahrestagung eine späte Nutzenbewertung von Krebsmedikamenten gefordert. Bund und Krankenkassen sollten sich an der Finanzierung beteiligen. mehr
Patienten sollen von neuen Arzneimitteln profitieren. Unter anderem deshalb gibt es die Nutzenbewertung des G-BA. Doch bis das Wissen in der Praxis ankommt, vergehe zu viel kostbare Zeit, kritisiert jetzt der GKV-Spitzenverband und fordert mehr Einfluss auf Therapieentscheidungen. mehr
Für knapp die Hälfte der Patientengruppen, die neue Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Orphan Drugs) nutzen könnten, ist der Zusatznutzen nicht wissenschaftlich belegt. Das kritisiert der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Er fordert bessere Prüfungen dieser Medikamente. mehr
Ein gemischtes Fazit ziehen Krebsspezialisten und andere Ärzte für die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Mehr als 100 neue Medikamente sind inzwischen auf diese Weise bewertet worden. Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) fordert nun zusätzlich eine späte Nutzenbewertung – vor allem für Arzneimittel zur Krebsbehandlung. mehr
Die medizintechnische Industrie in Deutschland bleibt auf Wachstumskurs. Allerdings hat der Aufwärtstrend der deutschen Medizintechnik an Fahrt verloren. Das zeigen die Branchendaten, die der Industrieverband Spectaris im Vorfeld der weltgrößten Medizintechnik-Messe Medica vorgelegt hat. mehr
Die Bundesregierung will mit dem Versorgungsstrukturgesetz II (VSTG II) eine Nutzenbewertung für riskante Medizinprodukte wie Herzschrittmacher, Implantate und Prothesen einführen. Wie die aussehen soll, wird derzeit lebhaft diskutiert. mehr
Der neue Innovationsreport 2014 der Techniker Krankenkasse bescheinigt den meisten neuen Arzneimitteln keinen therapeutischen Fortschritt. In 2011 hätten nur drei von 20 neu eingeführten Medikamenten tatsächlich einen Zusatznutzen gehabt. mehr
Bei der frühen Nutzenbewertung von Medikamenten sollten Fachgesellschaften stärker mit einbezogen werden. Das hat jetzt die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie gefordert und ein entsprechendes Positionspapier vorgelegt. Der G-BA weist die Forderungen indes zurück. mehr
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat am Mittwoch eine Klage des Pharmakonzerns Novartis zum Bestandsmarktaufruf abgewiesen. Bereits auf dem Markt befindliche Arzneimittel dürfen auf ihren Nutzen überprüft werden, urteilte das Gericht. mehr