Während der letzten Erkältungswelle zeigten sich erneut Engpässe in der Notfallversorgung. Rettungsdienste waren überlastet, Notaufnahmen in den Kliniken überfüllt. Wie das Bundesgesundheitsministerium sie entlasten will. mehr
Nachrichten zum Thema Notfallmedizin
45 Millionen Menschen sind in Deutschland erwerbstätig – der höchste Stand seit 1990. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis der nächste Arbeitsunfall passiert. Wie reagiert man im Notfall richtig? Und wie lassen sich Arbeitsunfälle vermeiden? mehr
Die deutschen Augenärzte erwarten zu Silvester einen Anstieg bei den Augenverletzungen. Denn Feuerwerk ist wieder frei verkäuflich. Sie machen sich daher für kommunales statt privates Feuerwerk stark. mehr
Verbrennungen oder Verbrühungen bei Kindern haben meist typische Ursachen, hat Kinderchirurgin Dr. Christine Kujath beobachtet. Derzeit gehen Gefahren vor allem von Tee, Kerzen, Öfen und Radiatoren aus. Sie gibt Tipps für den Notfall. mehr
Obwohl der Herzinfarkt ein häufiger Standard-Notfall ist, wird er in vielen Kliniken offenbar nicht in der heute möglichen Qualität behandelt. Das zeigt eine Analyse der AOK. Eigentlich dürfte der Rettungsdienst diese Kliniken gar nicht anfahren. mehr
Ein plötzlicher Herzstillstand endet tödlich, wenn nicht schnell und kundig geholfen wird. Defibrillator-Geräte (AED) erhöhen die Chancen für eine erfolgreiche Wiederbelebung deutlich. Doch wofür genau sind sie wichtig? Und wie bedient man sie richtig? mehr
Der Herzinfarkt gehört zu den Notfällen, bei denen man sofort 112 wählen und den Notarzt rufen muss – lieber einmal zu oft als einmal zu wenig. Die typischen Symptome sind aber anders, als manche denken. Und bei Frauen oft anders als bei Männern. mehr
Nur mal schnell durchlüften, um die Hitze in der Wohnung erträglicher zu machen – schon ist es passiert. Weil überall Fenster offen stehen, häufen sich im Sommer die Fensterstürze von Kleinkindern. Präventionstipps für Eltern und Aufsichtspersonen. mehr
Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen. Sind Allergien oder Vorerkrankungen auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert, kann das Leben retten. Doch nur 14 Prozent der gesetzlich Versicherten wissen davon. mehr
Nicht einmal jeder zweite Fahrradfahrer in Deutschland trägt beim Fahren einen Helm. Dabei schützen Fahrradhelme vor Kopfverletzungen, die schlimmstenfalls zu Invalidität oder sogar dem Tod führen können. Tipps vom TÜV für Kauf und Nutzung dieser kleinen, aber wichtigen Form von Knautschzone. mehr