Rund 120.000-mal im Jahr kommt es in Deutschland zu Vergiftungsunfällen mit Kindern. 60 Prozent davon betreffen Kinder unter drei Jahren. Da ist es schwer, nicht in Panik zu geraten, und deshalb gut, sich auf den Notfall vorzubereiten. Zum Beispiel, indem man schon mal die Nummer des Giftnotrufs griffbereit ins Telefon einspeichert. Und indem Dinge man wegräumt, die für Erwachsene normal sind – aber für Kinder fatal: Alkohol, Zigarettenstummel, Zahnpasta. mehr
Am Vivantes Klinikum Neukölln hat eine neue Notdienstpraxis der KV eröffnet. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, die außerhalb der regulären Sprechzeiten einen Arzt sehen müssen. Es soll die Rettungsstellen entlasten. mehr
Fuß verstaucht beim Joggen, Platzwunde am Kopf beim Fußball: Wenn Sportverletzungen schnell versorgt werden, kann das den Heilungsprozess beschleunigen und man kann schneller wieder körperlich aktiv sein. Deshalb ist es ratsam, vor allem beim Sport in der Natur ein Erste-Hilfe-Set mit dabei zu haben. Als einfache Behandlungs-Checkliste für den Notfall gilt die „PECH"-Regel aus vier Sofortmaßnahmen. mehr
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“. mehr
Seit einem dreiviertel Jahr sind E-Scooter im Berliner Stadtgebiet unterwegs. Viele Verletzte hat es seither gegeben. Die Charité zieht nun eine Zwischenbilanz. mehr
In Pflegeheimen wird öfter der Krankenwagen gerufen als nötig. Was kürzlich eine Studie der Uni Bremen herausfand, bestätigt nun die Berliner Feuerwehr. Die will die Missstände in Pflegeheimen nun nicht länger hinnehmen. mehr
Das Hängetrauma ist ein gefürchtetes Bergsteiger-Phänomen. Bislang wusste man wenig darüber, warum Bergsteiger im Kletterseil bewusstlos werden oder sogar sterben. Notfallmediziner haben jetzt eine Erklärung gefunden und Empfehlungen veröffentlicht. mehr
Die Notaufnahmen in Deutschland sind chronisch überlastet. Das hat dramatische Folgen: Immer mehr Ärzte wollen keinen Bereitschaftsdienst mehr machen. Unfallchirurgen fordern eine bessere Steuerung. mehr
Die anhaltende Hitze hält auch die ADAC Luftrettung in Atem. Einen Rekord gab es am 4. Juli in Berlin. Mehr als 13 Mal musste der Christoper-Hubschrauber an diesem Tag ausrücken, um Kranke zu retten. Herz-Kreislauferkrankungen waren der häufigste Grund. mehr
Quallen, Muscheln, Seeigel: Am Strand und beim Baden im Meer hat man mit ungewohnten Lebewesen zu tun. Die sind nur selten gefährlich – trotzdem muss man sich zu helfen wissen, wenn man sich beim Urlaub am Meer im Kontakt mit Tieren oder anderen Objekten verletzt. Vieles verhält sich da anders als an Land. mehr