Die Gewalt gegen Rettungskräfte hat ein beachtliches Ausmaß angenommen: Einer neuen Studie aus NRW zufolge wurden im vergangenen Jahr 92 Prozent der Einsatzkräfte angepöbelt, beschimpft und manche sogar Opfer von körperlicher Gewalt. mehr
Kanonenschläge und Raketen sind für viele ein Silvester-Spaß - aber sie sind auch Gift für das Gehör. Die Knallerei jenseits der menschlichen Schmerzgrenze kann Akut- und Spätschäden verursachen und zu Schwerhörigkeit führen. Kinder und Jugendliche sind dabei besonders in Gefahr. Dabei gibt es ein einfaches Gegenmittel. mehr
Rund 1,7 Patienten behandeln die Notaufnahmen deutscher Krankenhäuser im Schnitt. Das hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) errechnet. Es hält diese Auslastung der Notaufnahmen für zu gering. mehr
Die Ärzte in der Ärztekammer Berlin haben massiven Reformbedarf für die Notfallversorgung in Berlin angemeldet. Die Kammerversammlung hat einstimmig einen Forderungskatalog beschlossen. mehr
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten. mehr
Über eine Neuausrichtung der Notfallversorgung in Deutschland wird schon lange diskutiert. Nun hat sich der Sachverständigenrat für eine umfassende Reform ausgesprochen. Die Empfehlungen stoßen auf ein unterschiedliches Echo. mehr
Die Notaufnahmen vieler Krankenhäuser sind überfüllt – vor allem nachts und am Wochenende. Da steigt die Gefahr verbaler und körperlicher Gewaltausbrüche. Anders als erwartet, sind daran aber nicht zuerst Betrunkene schuld. mehr
In Berlin ist das zweite Spezial-Rettungsfahrzeug für Notfallpatienten mit Verdacht auf Schlaganfall in Betrieb genommen worden. Das Stemo 2 ist im Osten der Hauptstadt stationiert. mehr
Notfallwagen kommen oft nicht durch, weil Autos die Fahrbahn blockieren. Eine neue Regelung schreibt seit 1. Januar vor, wie und wann eine Rettungsgasse zu bilden ist. mehr
Immer häufiger suchen Menschen, die keinen notfallmedizinischen Bedarf haben, Rettungsstellen auf. Das bringt die Notaufnahmen an ihre Grenzen. Forscher der Charité-Universitätsmedizin Berlin fragten die Patienten nach ihren Gründen. mehr