Wer aktuell eine Behandlung im Krankenhaus braucht, läuft nicht nur Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Besonders groß ist offenbar auch das Risiko, sich mit gefährlichen Krankenhauskeimen anzustecken, gegen die Antibiotika zunehmend machtlos sind. Das zeigt der Barmer-Krankenhausreport. Wichtiger Grund für Hygieneprobleme in den Kliniken: die Überlastung des Personals in der Pandemie. mehr
Nach Operationen leiden Raucher wesentlich häufiger an Infektionen und Knochenheilungsstörungen als Nichtraucher. Ärzte raten darum vor und nach dem Eingriff zu einer Rauchpause. Das Komplikationsrisiko lässt sich damit halbieren, wie Daten aus Österreich zeigen. mehr
Was für Klinikmitarbeiter zwingend zum Beruf gehört, um Todesfälle zu verhindern, hat sich im Zuge der Covid-19-Pandemie auch in der Bevölkerung wieder stärker im Bewusstsein verankert: das Händewaschen. Auch gut gemeintes häufiges Händewaschen kann aber die Schutzbarriere Haut angreifen und damit das Eindringen von Keimen ungewollt fördern. Experten raten deshalb: Lieber öfter mal desinfizieren statt einseifen. mehr
Rund 500.000 Patienten erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern, etwa 10.000 bis 15.000 sterben daran. Forscher haben nun ein neues Patientenzimmer entwickelt, das solche Infektionen verhindern soll. mehr
Nach Operationen kommt es häufig zu Wundinfektionen. Forscher haben nun untersucht, ob der Klimawandel – insbesondere die steigenden Temperaturen – mit steigenden Wundinfektionsraten assoziiert ist. Dazu analysierten sie die Daten aus 17 Jahren Krankenhaus-Infektions-Surveillance. mehr
Stethoskope sind häufig wahre „Keimschleudern“. Nun haben US-amerikanische Forscher herausgefunden, dass sie oft sogar mit Bakterien besiedelt sind, die relevante nosokomiale Infektionen hervorrufen können. mehr
Krankenhauskeime sind nach wie ein großes Problem im Gesundheitssystem. An neuen technischen Lösungen zur Verbesserung der Raumluft in hochsensiblen Klinikbereichen wird seit Jahren gearbeitet. Forscher haben nun ein innovative Raumluftsystem entwickelt, dass die Keimbelastung reduzieren soll. mehr
Krankenhauskeime sind nach wie vor ein großes Problem des deutschen Gesundheitssystems. Allein in Berliner Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahren 534 Menschen daran vestorben. Das geht aus einer Antwort der Gesundheitsverwaltung auf die Anfrage eines CDU-Abgeordneten hervor. mehr
Die niedlichen Quietscheentchen, die man Kindern mit in die Badewanne gibt, beherbergen Millionen von Keimen, die teils gesundheitsgefährdend sein können. mehr
Der Hefepilz Candida auris ist weltweit auf dem Vormarsch. Gefährdet sind vor allem Personen mit einem bereits geschwächten Immunsystem; bei ihnen kann eine Infektion sogar tödlich verlaufen. In Deutschland gibt es bislang aber nur wenige Fälle. mehr