Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Rund 500.000 Patienten erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern, etwa 10.000 bis 15.000 sterben daran. Forscher haben nun ein neues Patientenzimmer entwickelt, das solche Infektionen verhindern soll.
|
Nach Operationen kommt es häufig zu Wundinfektionen. Forscher haben nun untersucht, ob der Klimawandel – insbesondere die steigenden Temperaturen – mit steigenden Wundinfektionsraten assoziiert ist. Dazu analysierten sie die Daten aus 17 Jahren Krankenhaus-Infektions-Surveillance.
|
Stethoskope sind häufig wahre „Keimschleudern“. Nun haben US-amerikanische Forscher herausgefunden, dass sie oft sogar mit Bakterien besiedelt sind, die relevante nosokomiale Infektionen hervorrufen können.
|
Krankenhauskeime sind nach wie ein großes Problem im Gesundheitssystem. An neuen technischen Lösungen zur Verbesserung der Raumluft in hochsensiblen Klinikbereichen wird seit Jahren gearbeitet. Forscher haben nun ein innovative Raumluftsystem entwickelt, dass die Keimbelastung reduzieren soll.
|
Krankenhauskeime sind nach wie vor ein großes Problem des deutschen Gesundheitssystems. Allein in Berliner Krankenhäusern sind in den vergangenen Jahren 534 Menschen daran vestorben. Das geht aus einer Antwort der Gesundheitsverwaltung auf die Anfrage eines CDU-Abgeordneten hervor.
|
Die niedlichen Quietscheentchen, die man Kindern mit in die Badewanne gibt, beherbergen Millionen von Keimen, die teils gesundheitsgefährdend sein können.
|
Der Hefepilz Candida auris ist weltweit auf dem Vormarsch. Gefährdet sind vor allem Personen mit einem bereits geschwächten Immunsystem; bei ihnen kann eine Infektion sogar tödlich verlaufen. In Deutschland gibt es bislang aber nur wenige Fälle.
|
Die Drogeriekette dm ruft die alverde naturschön Peelingmaske 100 ml zurück. Sie könnte mit einem Krankenhauskeim kontaminiert sein, der gegen viele Antibiotika resistent ist.
|
Ein neuer Hefepilz breitet sich vor allem in Krankenhäusern aus: der 2009 entdeckte Candida auris. Er kann Infektionen verursachen und ist meist resistent gegenüber Fluconazol, einem gängigen Antimykotikum.
|
Patienten sollen stärker in die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von Krankenhausinfektionen einbezogen werden. Das ist das Ziel eines Projektes unter Federführung der Uni Greifswald.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung