Trotz der Behandlung mit allen 26 in den USA zugelassenen Medikamenten ist eine Frau nach einem Oberschenkelhalsbruch an einer Blutvergiftung gestorben. Der Fall zeigt, wie groß das Problem der Antibiotikaresistenzen mittlerweile ist. mehr
Viele deutsche Kliniken sollen die Hygienevorschriften nicht erfüllen. Das hat das ARD-Magazin „Plusminus“ nach Recherchen berichtet. Doch es gibt Zweifel an den Auswertungskriterien. Nun wehren sich die Krankenhäuser gegen die Vorwürfe. mehr
Im Krankenhaus Bad Cannstatt sind multiresistente Keime nachgewiesen worden. Betroffen sind zurzeit fünf Patienten auf der Intensivstation des Klinikums. Bisher hat sich ihr Zustand allerdings nicht verschlechtert. mehr
Jeder dritte Reisende bringt multiresistente Bakterien von seinem Urlaub mit. In manchen Fällen können sich zu Hause dann auch Angehörige damit infizieren. Über elf Prozent der Keime sind sogar noch nach einem Jahr nachweisbar. mehr
Eine große Rolle bei lebensgefährlichen Krankenhaus-Infektionen spielen multiresistente Bakterien, denen gängige Antibiotika nichts mehr anhaben können. Wie die Keime in die Klinik kommen, untersuchte das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). mehr
Ein leuchtendes Zeichen für Frühchen wird am heutigen Welttag der Frühgeborenen an vielen Orten der Erde gesetzt. Auch die Berliner Uniklinik Charité wird zwischen 17 und 21 lilafarben angestrahlt, um auf die Bedürfnisse Frühgeborener und ihrer Familien aufmerksam zu machen. mehr
Viele Krankenhausinfekte sind vermeidbar. Darauf weist das Aktionsbündnis Patientensicherheit im Vorfeld des ersten Internationalen Tages der Patientensicherheit hin, den das Bündnis zusammen mit seinen Partnern in der Schweiz und Österreich für den 17. September ausgerufen hat. mehr
Reisen nach Indien oder Südostasien haben oft einen unerwünschten Nebeneffekt: Fast ein Drittel der Reisenden kommt mit einem multiresistenten Keim zurück. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Universitätsklinikums Leipzig. mehr
Multiresistente Keime werden oft als Krankenhauskeime bezeichnet. Dabei tragen immer mehr Menschen die gefährlichen Erreger in sich und bringen sie ins Krankenhaus mit. Die Charité setzt deshalb auf verstärkte Hygienemaßnahmen und auf das Screening von Risikopersonen. mehr
Die Zahl bestimmter lebensbedrohlicher Infektionen mit Krankenhauskeimen auf Frühchenstationen hat innerhalb von drei Jahren deutlich abgenommen. Das berichtet der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA). mehr