Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Wie lässt sich die Nierenfunktion bei älteren Menschen besser einzuschätzen und wie hoch sollte der Blutdruck im Alter sein? Wichtige Erkenntnisse liefert die Berliner Initiative Studie (BIS) mit mehr als 2.000 Probanden aus Berlin und Brandenburg.
|
Krankenhäuser berichten von einer drastischen Zunahme von Pilzvergiftungen. Dabei haben viele Betroffene die Pilze zuvor mit einer App bestimmt. Wie kann das sein?
|
Protonenpumpenhemmer werden häufig verschrieben und meistens gut vertragen. Bei einer Einnahme über längere Zeit drohen jedoch ernsthafte Nebenwirkungen. Dazu gehören auch Nierenschäden, wie eine Studie nun bestätigt hat.
|
Weil das Nachlassen der Nierenfunktion keinerlei Schmerzen verursacht, wird es oft erst spät erkannt. Für Patienten mit Niereninsuffizienz kann das schwerwiegende Folgen haben: Die Zahl der möglichen Folgeerkrankungen ist bei ihnen so hoch wie in keinem anderen medizinischen Fachbereich.
|
Joggen oder Radfahren im Grünen, ein bisschen Staub aufwirbeln, einatmen – schon hat man’s: In Südwestdeutschland schnellen die Hantavirus-Infektionen in die Höhe, verursacht vom Kot einer Waldmaus. Experten befürchten, dass sich der Virus überregional ausbreiten könnte.
|
Canagliflozin wird eigentlich gegen Diabetes eingesetzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Wirkstoff auch das Risiko für Nierenversagen und kardiovaskuläre Probleme senkt. Für die Studienautoren stellen die Ergebnisse einen Durchbruch dar.
|
SGLT2-Hemmer können das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit verlangsamen und damit die Dialyse hinauszögern. Das zeigt die aktuelle CREDENCE-Studie. Die neue Therapie gilt als Meilenstein für Nierenkranke.
|
Abschätzig und selbstgerecht hat Michael Sommer auf den Fall von Ralf Zietz in hart aber fair reagiert. Nun hat er einen offenen Brief von dem schwer kranken Nierenspender bekommen.
|
„Nierengesundheit geht jeden an. Überall.“ Das ist das Motto des Weltnierentags 2019, der am 14. März weltweit stattfindet. Mit zahlreichen Aktivitäten steht das Thema Nierengesundheit im Fokus der Aufmerksamkeit.
|
Unsere Nieren arbeiten rund um die Uhr. Sie filtern 1800 Liter Blut pro Tag, reinigen es von Abfallstoffen und versorgen es mit lebenswichtigen Botenstoffen. Grund genug, mehr auf unsere Nierengesundheit zu achten. Mit einigen wenigen Tipps ist das gar nicht so schwer.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung