Zu Beginn der Covid-19-Pandemie wurde öfter behauptet, die Krankheit sei nicht viel schlimmer als eine Grippe. Das stimmt nicht, sie ist fünfmal tödlicher. mehr
SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten sind Teil der modernen Diabetestherapie. Sie verbessern auch die kardiovaskuläre Prognose von Patienten mit Typ-2-Diabetes. Nun liegen neue Daten und weitere Erkenntnisse zur chronischen Nierenerkrankung vor. mehr
Die Substanzklasse der SGLT-2-Inhibitoren kann das Fortschreiten einer chronischen Nierenkrankheit verlangsamen. Zwei neue Studien zeigen, dass Patienten egal ob mit oder ohne Diabetes später an die Dialyse müssen. mehr
Hitzewellen führen nicht nur zu einer Zunahme von Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Infektionserkrankungen, sondern können auch die Nieren schädigen. Grund ist ein gestörter Wasser- und Elektrolythaushalt im Körper. mehr
Nach einer Nierentransplantation müssen die Patienten Immunsuppressiva bekommen, um eine Abstoßung des Spenderorgans zu verhindern. Das erhöht die Anfälligkeit für schwere Infekte. Eine Zelltherapie kann die Nebenwirkungen offenbar reduzieren, wie Forscher der Charité berichten. mehr
Ist die Niere früh in die COVID-19-Erkrankung involviert, ist das Risiko für Komplikationen größer und eine frühe therapeutische Intervention angesagt. Sind die Nierenwerte dagegen unauffällig, könnten Patienten die Krankheit „beruhigt zu Hause auskurieren“, sagt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und fordert, drei aussagekräftige Werte bei COVID-19 künftig immer schon sofort abzuklären. mehr
Wie lässt sich die Nierenfunktion bei älteren Menschen besser einzuschätzen und wie hoch sollte der Blutdruck im Alter sein? Wichtige Erkenntnisse liefert die Berliner Initiative Studie (BIS) mit mehr als 2.000 Probanden aus Berlin und Brandenburg. mehr
Krankenhäuser berichten von einer drastischen Zunahme von Pilzvergiftungen. Dabei haben viele Betroffene die Pilze zuvor mit einer App bestimmt. Wie kann das sein? mehr
Protonenpumpenhemmer werden häufig verschrieben und meistens gut vertragen. Bei einer Einnahme über längere Zeit drohen jedoch ernsthafte Nebenwirkungen. Dazu gehören auch Nierenschäden, wie eine Studie nun bestätigt hat. mehr
Weil das Nachlassen der Nierenfunktion keinerlei Schmerzen verursacht, wird es oft erst spät erkannt. Für Patienten mit Niereninsuffizienz kann das schwerwiegende Folgen haben: Die Zahl der möglichen Folgeerkrankungen ist bei ihnen so hoch wie in keinem anderen medizinischen Fachbereich. mehr