Ärzte haben nicht genug Zeit, um ihre Patienten angemessen zu versorgen. Das ergab eine Studie aus den USA und England. Danach bräuchten Hausärzte 26,7 Stunden am Tag, um eine durchschnittliche Anzahl von Patienten leitliniengerecht zu behandeln. mehr
Nachrichten zum Thema Niedergelassene Ärzte
14.04.2023
E-Health
Hamburg und Umgebung werden zur ersten Modellregion für digitale Gesundheit: Die Gematik hatte zwei Modellregionen in Deutschland ausgeschrieben und erteilte nun den ersten Zuschlag. Er ging an das Bewerber-Konsortium rund um das ÄrzteNetz Hamburg. mehr
Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). mehr
Vorsorge-Untersuchungen werden ausgelassen, planbare Eingriffe müssen verschoben werden, Patienten mit leichteren Notfällen wählen nicht die 112 und bleiben lieber zu Hause: Die Angst vor Ansteckung, aber auch Personalknappheit infolge von Ansteckungen hat auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie für deutlich niedrigere Behandlungszahlen in deutschen Kliniken gesorgt als in den Vor-Corona-Zeiten. Das zeigt der Krankenhaus-Report 2022 der AOK. mehr
Gesundheitsdaten wie Medikamente, Behandlungen und Erkrankungen können seit 2021 in einer elektronischen Patientenakte (ePA) gespeichert werden. Seit dem 1. Juli muss die ePA in allen Arztpraxen einsetzbar sein. mehr
Medikamente wirken plötzlich anders, die Zahl der Notfallpatienten schwillt an, tropische Tierarten schleppen neue Krankheitserreger ein: Schon jetzt spüren die Ärztinnen und Ärzte den Klimawandel in der eigenen Praxis. mehr
Patienten, die an Long-Covid leiden, könnten ab 1. Juli noch öfter eine Physio- oder Ergotherapie erhalten. Dies wurde als "besonderer Verordnungsbedarf" anerkannt. Das heißt, Ärzte belasten damit nicht ihr Budget. mehr
Für viele ist der Hausarzt ein jahrzehntelanger Begleiter, der die Krankheitsgeschichte seiner Patienten oder ganzer Familien kennt. Doch vor allem in ländlichen Gebieten ist es oft gar nicht so einfach, einen zu finden – erst recht den idealen. Hier ein paar Tipps, damit die Hausarztsuche leichter gelingt. mehr
Im Oktober startet mit dem Bachelor „Physician Assistance“ (PA) an der Hochschule Anhalt das erste staatliche berufsbegleitende Studium seiner Art in Deutschland. Absolventen erlangen die fachliche Kompetenz, ärztliche Tätigkeiten in Delegation auszuführen. Ziel ist es, die Ärzte zu entlasten und den Ärztemangel in Kliniken und Landarztpraxen abzufedern. mehr
29.06.2020
RWI macht Testanrufe
Dass Facharzttermine gerne nach Versichertenstatus vergeben werden, war bisher vor allem ein Verdacht. Forscher des RWI Essen wollten jetzt einmal wissenschaftlich überprüfen, ob an diesem Verdacht tatsächlich etwas dran ist: Sie führten systematisch Testanrufe bei 1.000 Facharztpraxen in ganz Deutschland durch und gaben sich dabei als Patienten aus – mal gesetzlich, mal privat versichert. mehr