Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Im Oktober startet mit dem Bachelor „Physician Assistance“ (PA) an der Hochschule Anhalt das erste staatliche berufsbegleitende Studium seiner Art in Deutschland. Absolventen erlangen die fachliche Kompetenz, ärztliche Tätigkeiten in Delegation auszuführen. Ziel ist es, die Ärzte zu entlasten und den Ärztemangel in Kliniken und Landarztpraxen abzufedern.
|
Dass Facharzttermine gerne nach Versichertenstatus vergeben werden, war bisher vor allem ein Verdacht. Forscher des RWI Essen wollten jetzt einmal wissenschaftlich überprüfen, ob an diesem Verdacht tatsächlich etwas dran ist: Sie führten systematisch Testanrufe bei 1.000 Facharztpraxen in ganz Deutschland durch und gaben sich dabei als Patienten aus – mal gesetzlich, mal privat versichert.
|
Die Kassenärztlichen Vereinigungen bauen 2020 die Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdiensts 116 117 zu einem umfassenden Patientenservice aus. Die Nummer ist dann 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche erreichbar, berät bei Gesundheitsproblemen und vermittelt auch Arzttermine.
|
Fast acht Millionen Menschen mit Schwerbehinderung leben in Deutschland. Als wären die eigenen körperlichen, geistigen oder psychischen Handicaps nicht genug, haben sie zusätzlich mit Hindernissen im Außen zu kämpfen. Anlässlich des „Tags der Menschen mit Behinderungen“ fordert jetzt das Deutsche Institut für Menschenrechte etwas offenbar noch immer nicht Selbstverständliches: mehr barrierefreie Arztpraxen.
|
Fast zwei Drittel der niedergelassenen Ärzte möchten ihren Job früher als geplant an den Nagel hängen. Das könnte gravierende Folgen für die Patientenversorgung haben. Eine Umfrage zeigt ein alarmierendes Stimmungsbild unter Deutschlands Kassenärzten.
|
Berlin hat die besten Voraussetzungen, die „Zukunftsregion für digitale Gesundheit“ in Deutschland zu werden. Doch der Zug könnte bald abgefahren sein, wenn jetzt nicht gehandelt wird, mahnten Experten auf einer Fachtagung von Gesundheitsstadt Berlin am Dienstag.
|
Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.
|
Nur noch gut jeder Zweite ist laut einer Studie davon überzeugt, dass das deutsche Gesundheitssystem international zu den besten gehört. Die einzelnen Akteure allerdings schneiden dabei unterschiedlich gut oder schlecht ab. Während Kassen und selbst Pharmaindustrie an Image gewinnen, hagelt es bei den Haus- und Fachärzten Kritik.
|
Ärzte haben ihren Beruf ergriffen, weil sie Patienten helfen wollen. Doch der bürokratische Aufwand in den Praxen wächst und wächst. Das geht aus dem neuesten Bürokratieindex für Ärzte und Psychotherapeuten der Kassenärztlichen Vereinigungen hervor.
|
Der neue Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin ist seit Ende Mai wieder komplett. Drittes Vorstandsmitglied ist der Kinderarzt Dr. Burkhard Ruppert. Doch ein Gericht überprüft die Vorstandswahl.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung