Der Verzehr roher Karotten löst bei vielen Menschen Allergien aus. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung können aber auch gekochte Karotten diesen Effekt haben. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Bayreuth. Personen, die hier sensibel reagieren, raten die Wissenschaftler deshalb dazu, auf den Verzehr von Karotten ganz grundsätzlich zu verzichten. mehr
Für Veganer oder für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sind milchähnliche Pflanzendrinks eine willkommene Alternative zu Kuhmilch. Dies gilt vor allem bei Laktose-Intoleranz oder Milcheiweiß-Allergie. Was Mineralstoffe und Vitamine angeht, können Soja-, Reis- oder Mandeldrinks allerdings mit Kuhmilch kaum mithalten. Manche können allergische Reaktionen sogar selbst auslösen. mehr
Mehr als die Hälfte der Deutschen meint, an einer Lebensmittelunverträglichkeit zu leiden. Das erläuterte ein Experte auf dem 9. Allergo Update in Berlin. Mit Nahrungsmittelallergien befasst sich jetzt eine neue Forschergruppe der Charité. mehr
Die psychische Verfassung scheint einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Auftreten von Allergien zu haben. Forscher konnten nun ermitteln, dass Angstpatienten andere Allergien bekommen als depressive Menschen. mehr
Heuschnupfen geht häufig mit einer Nahrungsmittelallergie einher. Rohes Obst und Nüsse werden dann nicht vertragen und können zu Schwellungen an der Zunge, den Lippen und des Rachens führen. Besonders Birkenallergiker sind von einer pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie betroffen. mehr
Bei Zöliakie ist eine frühzeitige Diagnose und die lebenslange Einhaltung bestimmter Ernährungsregeln wichtig. Um Eltern betroffener Kinder zu unterstützen, hat die Stiftung Kindergesundheit eine Aufklärungsinitiative über die Nahrungsmittelunverträglichkeit entwickelt. mehr
Pollen-Allergiker reagieren nicht selten auch allergisch auf Kernobst wie zum Beispiel Äpfel. Der regelmäßige Verzehr alter Apfel-Sorten kann die Beschwerden lindern. mehr
Erdbeeren und Tomaten können eine allergische Reaktion auslösen - besonders bei Menschen, die an einer Birkenpollen-Allergie leiden. Forscher suchten nach für Allergiker verträglichen Sorten. mehr
Wenn Kinder allergisch auf Eier, Milch oder Erdnüsse reagieren, sind größtenteils die Gene schuld. In der weltweit größten Studie zu genetischen Ursachen von Nahrungsmittelallergien konnten Berliner Wissenschaftler nun fünf Genorte identifizieren, die auch bei Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielen. mehr
Eine Erdnussallergie lässt sich mit einer spezifischen „peanut“ Immuntherapie langfristig in den Griff kriegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie mit Kindern. Die Ergebnisse machen Hoffnung auf Heilung. mehr