Mit jeder neuen Variante des Coronavirus ist unser Immunsystem neu gefordert. Doch auch unabhängig vom Pandemie-Geschehen sind wir jeden Tag unzähligen Viren und Bakterien ausgesetzt. Die „Stiftung Gesundheitswissen“ hat Studien ausgewertet und einen kleinen Katalog zusammengestellt – mit Maßnahmen, die unsere Immunabwehr auf natürliche Weise stärken können. mehr
Patienten, die an Osteoporose leiden, sollten täglich eine Extraportion Kalzium nehmen. Doch Kalzium-Tabletten in zu hoher Dosis können zu Nierensteinen und Atherosklerose führen. Experten raten zur Kalzium-Zufuhr über die Nahrung. mehr
Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren könnten das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen. Das zeigt eine Meta-Studie von Forschern des Smidt Heart Institute. mehr
40 Prozent der Krebspatienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel. Viele hoffen, damit Rezidive zu verhindern. Britische Forscher untersuchten, welche Patienten besonders oft dazu greifen. mehr
Typisch Winter: wenig Sonne, wenig Bewegung, viel Zeit in Innenräumen. In der Zeit von Oktober bis März kann ein niedriger Vitamin-D-Spiegel die Folge sein. Macht das Symptome? Und ist das auch gefährlich? mehr
Welche Ernährung ist die beste: Fleischarm, mediterran oder vegan? Das hat die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn untersucht. Auch Tierwohl und Umweltfolgen spielten dabei eine Rolle. mehr
Ältere Erwachsenen, die fünf Jahre lang Vitamin D3 und/oder Omega-3-Fettsäuren zu sich nahmen, reduzierten ihr Risiko für Autoimmunerkrankungen um 25 bis 30 Prozent. mehr
Zink kann Atemwegserkrankungen wie Erkältung und Grippe vorbeugen und die Krankheitsdauer verkürzen. Das zeigt eine Meta-Studie. mehr
Coronaviren überall und Impftermine ungewiss: Da fragen sich viele, was sie tun können, um ihr Immunsystem zu stärken. Experten der SRH-Hochschule für Gesundheit raten dazu, nicht zu tatsächlich oder vermeintlich wirksamen Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, sondern stattdessen lieber nachweislich immunfördernde Lebensmittel in den Speiseplan zu integrieren, und zwar dauerhaft. Pilze, Fisch und Broccoli zum Beispiel. mehr
Der sogenannte Bauernhof-Schutz gegen Allergien ist schon länger bekannt. Mit Beta-Laktoglobulin wurde ein Kuhmilch-Protein identifiziert, dass vor allem dafür verantwortlich ist. Das gibt es nun als Lutschtablette. mehr