Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Vitamin D ist als Nahrungsergänzungsmittel ausgesprochen beliebt. Viele Menschen sind zudem der Überzeugung, dass es nicht überdosiert werden kann. Doch das stimmt nicht. Eine Vitamin-D-Überdosis kann sogar schwerwiegende Folgen haben.
|
Auf zwei Punkte müssen Veganer bei ihrer Ernährung besonders achten: dass sie trotz Verzichts auf tierische Lebensmittel mit Eisen und Vitamin B12 gut versorgt sind. Wichtig ist aber auch ein zweiter Schritt: nämlich zusätzlich auf Nahrungsmittel zu verzichten, die die Aufnahme lebenswichtiger Mineralien und Vitamine behindern können. Kaffee ist nur ein Beispiel dafür.
|
Auch wenn die Werbung oft anderes suggeriert: Obwohl der Körper regelmäßig das UV-Licht der Sonne braucht, um in der Haut Vitamin D zu produzieren, leiden die wenigsten an einem medizinisch relevanten „Mangel“ – selbst im Winter. Einigen (Risiko-)Gruppen aber wird geraten, Vitamin D als Zusatzpräparat einzunehmen.
|
Bei vielen Patienten, die unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom leiden, sind Mangelzustände bei bestimmen Vitaminen oder anderen Mikronährstoffen festzustellen. Ein internationales Forscherteam hat nun einen Übersichtsartikel zum Forschungsstand zu Nahrungsergänzungsmitteln bei CFS verfasst.
|
Jodmangel ist in Europa immer noch ein wichtiges Thema. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört sie zu den häufigsten Ursachen für neurologische Schäden bei Kindern und Neugeborenen. Darauf macht der Arbeitskreis Jodmangel aufmerksam.
|
Spinat macht doch stark: Ein Extrakt aus Spinat kann zu Leistungssteigerungen im Spitzensport führen. Das ergab eine Studie unter Beteiligung der FU Berlin. Die Welt-Anti-Doping-Agentur hatte sie in Auftrag gegeben.
|
Wenn Profi- oder Amateursportler gewinnen wollen, muss die Mundhygiene hohe Priorität haben. Karies oder Zahnfleischerkrankungen können Entzündungen im gesamten Körper auslösen – und die sportliche Leistungsfähigkeit herabsetzen.
|
Frauen nach der Menopause sollten Vitamine nicht über Bedarf einnehmen. Denn eine kombinierte hohe Zufuhr von Vitamin-B6- und Vitamin-B12-Präparaten erhöht das Risiko für Knochenfrakturen. Das ergab eine norwegische Studie.
|
Vitamin-D-Präparate liegen im Trend. Doch sind sie auch immer sinnvoll? „Öko-Test“ hat 21 Vitamin-D-Mittel einem Test unterzogen. Das Ergebnis: Der Nutzen vieler Präparate ist fraglich, einige erhielten sogar die Testnoten „mangelhaft“ oder „ungenügend“.
|
Die Deutschen nehmen immer mehr Nahrungsergänzungsmittel zu sich. Ob das sinnvoll ist, bleibt jedoch fraglich. Die Verbraucherzentralen warnen unter anderen davor, dass viele Präparate zu hoch dosiert sind.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung