Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) überprüfte anhand von Blut- und Urinproben die Versorgung der Deutschen mit Vitamin D, Folat, Natrium, Kalium und Jod. Ergebnis: Deutschen mangelt es an Vitamin D. mehr
Kinderärzte halten Kindermilch mit zugesetzten Vitaminen und Spurenelementen eigentlich für überflüssig. Doch bei der richtigen Zusammensetzung raten sie nicht davon ab, insbesondere bei vegetarischer Ernährung. Worauf Eltern achten sollten. mehr
Wer Anabolika langfristig einnimmt, nimmt irreversible Schäden der Herzfunktion in Kauf. Das fanden Forscher in einer aktuellen Studie heraus. Über 70 Prozent der Anabolika-Konsumenten wiesen eine eingeschränkte Pumpfunktion des linken Ventrikels auf. mehr
Viele Arthrose-Patienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel ein und hoffen, damit ihre Beschwerden zu lindern oder sogar den Knorpel wieder aufzubauen. Nun wurden zwei dieser Mittel in einer Doppelblindstudie untersucht. mehr
Jeder Dritte Deutsche schluckt Nahrungsergänzungsmittel. Doch helfen die Brausetabletten und Vitaminpräparate wirklich? Das neue online Portal der Verbraucherzentralen „Klartext Nahrungsergänzungsmittel“ weiß Rat. mehr
Sie sollen schlank machen, doch vielen sind illegale Substanzen beigemischt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt erneut vor Schlankheitsmitteln. Es seien Todesfälle zu beklagen. mehr
Zink soll das Immunsystem stärken und vor Erkältungen schützen. Doch offenbar kann das Spurenelement gleichzeitig die Darmflora so verändern, dass sie anfälliger für Infektionen mit Clostridium difficile wird. mehr
Der Verzehr von viel Obst und Gemüse ist offenbar nicht nur gesund, sondern kann auch unsere Zufriedenheit und unser Wohlbefinden deutlich steigern. Das ist das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher. mehr
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden häufig unter Eisenmangel. Forscher konnten nun zeigen, dass eine intravenöse Eisentherapie zur Behebung des Mangels auch einen günstigen Einfluss auf das Mikrobiom des Darms hat. mehr
Gegen Grauen Star gibt es nach wie vor keine medikamentöse Therapie, doch eine ausgewogene Ernährung und Bewegung könnn die Augenerkrankung hinauszögern. Offenbar ist vor allem ausreichend Vitamin C wichtig, um einem Grauen Star vorzubeugen. mehr