Um die Beschwerden von Neuropathien zu lindern, werden verschiedenste Vitaminpräparate angeboten – unter anderem Vitamin E. Dass dieses keinen Einfluss auf das Brennen und Kribbeln hat, konnten nun asiatische Forscher in einer Studie beweisen. mehr
Jod ist für alle Menschen wichtig, besonders aber für Kinder und Jugendliche. Wissenschaftler befürchten nun, dass bis zu 50 Prozent aller Neugeborenen in Europa aufgrund von Jodmangel in ihrer Gehirnentwicklung beeinträchtigt sind. mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich vegan, und viele fragen sich, wie gesund oder ungesund die Ernährungsweise eigentlich ist. Experten sind der Meinung: Unter Beachtung bestimmter Regeln ist eine vegane Ernährung zumindest nicht schädlich. mehr
Ein Vitamin-B12-Mangel kann matt und schwach machen und langfristig sogar zu neurologischen Schäden führen. Nun hat eine Studie gezeigt, dass ein Viertel der über 65-Jährigen nicht ausreichend mit Vitamin B12 versorgt ist. mehr
Nahrungsergänzungsmittel können zu Überdosierungen bei Vitaminen oder Mineralstoffen führen und so unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat nun seine Höchstmengenempfehlungen für die einzelnen Zusätze in Nahrungsergänzungsmitteln aktualisiert. mehr
Macht Serotonin wirklich glücklich? Und ist es möglich, den Serotoninspiegel im Gehirn ohne Medikamente zu erhöhen? Das fragen sich immer mehr Menschen und erhalten zum Teil verwirrende Antworten. Nicht ohne Grund, denn die Zusammenhänge sind komplex und noch nicht vollständig erforscht. mehr
Magnesium gehört zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln. Weil ein zu viel von dem Mineralstoff der Gesundheit schaden kann, empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nun eine Tageshöchstmenge in Pillen und Pulvern von 250 Milligramm. Das ist deutlich weniger, als die meisten Präparate enthalten. mehr
Wer Magnesium als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, achtet besser auf die Dosis: Die sollte 250 Milligramm am Tag nicht überschreiten. Das meldet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). mehr
Der Verzehr von Leber und leberhaltigen Produkten über einen längeren Zeitraum und in hohen Mengen kann gesundheitsschädliche Folgen haben. Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Lebensmittelüberwachung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). mehr
Eine kalziumreiche Ernährung ist ein wichtiger Schutz vor Osteoporose. Doch Vorsicht vor Kalziumtabletten. Zu viel von dem Mineralstoff schadet dem Körper mehr als er nützt. mehr