Nach einem sprunghaften Anstieg in den ersten drei Jahren ist die Verordnung von Medizinal-Cannabis seit 2019 wieder stetig zurückgegangen. Das zeigt eine Auswertung der „Barmer“. Ein Grund dafür war der allgemeine Rückgang der Arztbesuche in der Corona-Pandemie. Ein anderer: Dass dieser Arzneistoff sehr spezifisch ist – und längst nicht ausreichend erforscht. mehr
Mainzer Forscher haben neue Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus und Multiple Sklerose erzielt. Eine Rolle spielt die unkontrollierte Aktivierung von T-Zellen. Sie lässt sich hemmen. mehr
Ist Milch gesund oder ungesund? Darüber gibt es kontroverse Ansichten in der Wissenschaft. Nun konnten MS-Forscher aus Bonn nachweisen, dass das Casein aus der Kuhmilch die Myelinschicht schädigt. Die Forscher gehen auch von Gefahren für Gesunde aus. mehr
Nach den Ursachen der Multiplen Sklerose wird nach wie vor geforscht. Eine Zwillingsstudie liefert neue Erkenntnisse. Bestimmte Abweichungen im Immunsystem aktivieren die nervenschädigenden T-Zellen. mehr
Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa haben mehr Mikroplastik im Darm als gesunde Menschen. Das zeigt eine chinesische Studie. mehr
Eine große Studie aus den USA zeigt, dass das Epstein-Barr-Virus an der Entstehung der Multiplen Sklerose beteiligt ist. Eine Impfung könnte die MS vermutlich verhindern, sagen Experten. mehr
Mit einer krankheitsmodulierenden Immuntherapie kann heute meist die Rate an MS-Schüben gesenkt werden. Nun deuten Daten aus Skandinavien daraufhin, dass eine frühe aggressive Therapie bessere Ergebnisse bringt als eine moderate Therapie, die nur bei Verschlechterung intensiviert wird. mehr
In der Medizin wird der ‚Digitale Zwilling‘ als virtuelles Abbild von erkrankten Menschen bezeichnet. Das Multiple Sklerose Zentrum am Universitätsklinikum Dresden will nun so ein Spiegelbild für MS-Patienten erschaffen. Grundlage sind erhobene Daten und Künstliche Intelligenz. mehr
Die Deutschen leiden immer häufiger an Autoimmunerkrankungen wie Schuppenflechte, rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Multiple Sklerose. mehr
Forscher aus Israel berichten, dass MS-Patienten unter Fingolimod und Ocrelizumab keine ausreichende Impfantwort haben. Experten des Kompetenznetzes Multiple Sklerose teilen die Bedenken nicht. Sie raten zur Impfung. mehr