Prof. Marcus Mall von der Charité - Universitätsmedizin Berlin entwickelte mit Kollegen eine ursächliche Therapie zur Behandlung von Mukoviszidose. Sie ist auch für Kinder geeignet. Für den Wirkstoff zeichnete ihn die Falling Walls Foundation aus. mehr
Patienten mit Mukoviszidose steht seit zwei Jahren eine vielversprechende Wirkstoffkombination zur Verfügung. Kindern unter zwölf war die Dreifach-Therapie bislang vorbehalten. Eine Studie mit Charité Beteiligung hat dies erfreulicherweise geändert. mehr
Die Lebenserwartung für Menschen mit Mukoviszidose steigt seit Jahren kontinuierlich. Laut dem Deutschen Mukoviszidose-Register liegt sie für heute Geborene nun bei 55 Jahren. mehr
Die Mukoviszidose – auch bekannt als Cystische Fibrose – ist eine vererbte Stoffwechselerkrankung. In Deutschland sind rund 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Dr. Carsten Schwarz ist Ärztlicher Direktor des Mukoviszidose-Zentrums am Klinikum Westbrandenburg in Potsdam sowie Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie. Im Podcast mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert Dr. Schwarz die typischen Anzeichen für diese Erkrankung sowie aktuellste Therapiemöglichkeiten. mehr
In Berlin werden neue Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Mukoviszidose erforscht. An der Charité startet nun ein neues Projekt, in das 50 Betroffene mit seltenen Mutationen eingeschlossen werden sollen. mehr
Aktuell kann jede zweite Stelle in der Mukoviszidose-Versorgung nicht besetzt werden. Das geht aus einem Gutachten hervor, das der Bundesverband Mukoviszidose in Auftrag gegeben hat. Der Fachkräftemangel wird sich demnach künftig noch verschärfen. mehr
Könnte eine Makrophagen-Transplantation den Krankheitsverlauf von Mukoviszidose verbessern? Dieser Frage gehen Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover nach. Das Projekt wird vom Mukoviszidose e.V. gefördert. mehr
Patienten mit Mukoviszidose werden dank der Therapiefortschritte immer älter. Im Durchschnitt beträgt die Lebenserwartung heute ungefähr 50 Jahre. Noch vor zwei Jahrzehnten verstarben die meisten Betroffenen bereits im Jugendalter. mehr
Babys mit angeborener Mukoviszidose profitieren von einer sehr frühen Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung: Sie atmen und entwickeln sich besser. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). mehr
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Zusammenarbeit mit der Ulmer Onlineklinik das Online-Coaching BecKI entwickelt. Damit können Eltern, die wegen ihrer chronisch kranken Kinder psychisch stark belastet sind, eine individuell auf sie zugeschnittene Beratung erhalten. mehr