Impfungen haben vielen Infektionskrankheiten ihren Schrecken genommen. Das hat gerade erst die Corona-Pandemie gezeigt. Zugleich warnen Experten davor, über dem aktuellen Gesundheitsthema Nummer eins die anderen wichtigen und offiziell empfohlenen Schutzimpfungen oder deren Auffrischung zu übersehen – vor allem auch bei Kindern. mehr
Mit dem Abebben der Corona-Welle wird wieder mehr gereist. Gerade für Urlauber bleibt Impfen ein Thema: Einige Länder verlangen einen Corona-Schutz. Warum Reisende auch an die Masern-Impfung denken sollten. mehr
Das Masernschutzgesetz tritt am 1. März in Kraft. Danach müssen Kinder vor dem Eintritt in Schule oder Kindergarten die Masern-Impfung vorweisen. Das gilt auch für das Personal solcher Einrichtungen. mehr
Bei einer Herzmuskelentzündung fehlen häufig typische Symptome, was die Diagnose erschwert. Die Hauptkennzeichen sind Abgeschlagenheit und eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Die Symptome richtig zu deuten, ist wichtig, denn eine schwere Herzmuskelentzündung kann sogar tödlich sein. mehr
Die Masern-Impfpflicht für Kinder ist beschlossene Sache. Doch das neue Gesetz wird von einigen Ärzten und Juristen kritisch gesehen. Denn die richtig großen Impflücken gibt es bei jungen Erwachsenen - und nicht bei Kindern im Vorschulalter. mehr
Maserninfektion überstanden – alles gut? Von wegen. Forscher haben herausgefunden, dass Masernviren einen Teil des Immungedächtnisses löschen, und zwar über Jahre. Masern sind also noch gefährlicher als man bislang dachte. mehr
Heute das Bundeskabinett das Masernschutzgesetz beschlossen. Es sieht eine Impfpflicht für Kita-Kinder, Schüler und bestimmte Berufsgruppen vor. Auch Asylbewerber müssen künftig vorweisen, dass sie beide Masernimpfungen erhalten haben. mehr
Kann man Menschen zu einer Impfung zwingen? Mit dieser Frage hat sich der Deutsche Ethikrat viele Monate befasst. Am Donnerstag hat das Gremium nun seine Stellungnahme "Impfen als Pflicht?" veröffentlicht. mehr
Im deutschen Gesundheitswesen fand das Thema „Klimawandel und Gesundheit“ bis vor kurzem kaum statt. Doch allmählich setzen auch hierzulande Gesundheitsforscher und Akteure das Thema immer mehr auf ihre Agenda. mehr
Der Deutsche Ethikrat hält die Debatte um die Impfpflicht für unausgegoren – und fordert, auch Erwachsene mit in die Überlegungen einzubeziehen. Eine ausführliche Stellungnahme soll bis zum Sommer folgen. mehr