In Berlin sind wieder Masern-Fälle aufgetreten. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) appelliert an die Bevölkerung, ihren Impfstatus zu kontrollieren und sich gegen Masern impfen zu lassen. Besonders Säuglinge brauchen besseren Schutz. mehr
In Hessen ist ein sechsjähriges Mädchen an einer Masern-Gehirnentzündung SSPE verstorben. Der Fall zeigt, dass Masern keine harmlose Kinderkrankheit sind. mehr
Wer nach 1970 geboren ist, sollte unbedingt seinen Impfstatus überprüfen lassen. Viele wurden nur einmal gegen Masern geimpft. Das reicht nicht, sagt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). mehr
Eine Impfung kann theoretisch zu einer Anaphylaxie führen, wenn der Patient allergisch auf einen der verabreichten Stoffe reagiert. Doch ein solcher Notfall ist extrem selten. Einer aktuellen Analyse zufolge liegt die Rate bei 1,31 pro einer Million Impfdosen. mehr
Die Liste der in Deutschland vergriffenen Impfstoffe wird immer länger, und Ärzte werden sich in den nächsten Jahren auf den Mangel einstellen müssen. Auch wichtige Impfstoffe für Kinder fehlen immer wieder. mehr
Eine Herzmuskelentzündung wird bei Kindern oft nicht oder erst spät erkannt. Zwar ist ihr Verlauf häufig mild, doch sie kann auch schwerwiegende Folgen haben und sogar zum Tod führen. Daher ist es wichtig, ihre Anzeichen zu kennen. mehr
In München ist es in den letzten Tagen gehäuft zu Mumps-Fällen gekommen. Mindestens 16 junge Menschen haben sich innerhalb von nur vier Tagen angesteckt. Das Referat für Umwelt und Gesundheit ruft zur Wachsamkeit auf. mehr
Bei der Masern-Impfquote liegt Deutschland noch unter dem WHO-Ziel. Vor allem werden viele Kinder nicht im empfohlenen Zeit-Abstand geimpft, heißt es im Rahmen der Europäischen Impfwoche 2016. mehr
Die Zahl der Masern-Impfungen ist im vergangen Jahr deutlich gestiegen. Insbesondere junge Erwachsene haben ihren Impfschutz aufgefrischt. Trotzdem bleiben die Impfquoten noch unter dem angestrebten Ziel. mehr
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt, Flüchtlinge schon in den ersten Tagen nach ihrer Ankunft in Deutschland zu impfen. Konkrete Impfempfehlungen für Asylsuchende in Erstaufnahmeeinrichtungen hat die STIKO im aktuellen epidemiologischen Bulletin zusammengefasst. mehr