Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Patienten mit Fehl- und Mangelernährung haben für den Verlauf einer Corona-Erkrankung schlechtere Prognosen als Gesunde. Ernährungswissenschaftler der Universität Hohenheim raten vor allem Menschen aus Risikogruppen, ihren Ernährungszustand und ihre körperliche Verfassung zu verbessern. Von dem Problem betroffen sind aber keineswegs nur Alte.
|
Nach einer Studie der Uniklinik München ist jedes vierte Kind, das ins Krankenhaus kommt, untergewichtig. Die „Stiftung Kindergesundheit“ warnt vor Spätfolgen wie körperlichen und geistigen Entwicklungsstörungen – und empfiehlt, vor was sie bei Kindern normalerweise warnt: Kartoffelchips, Schokoriegel und Eis mit Sahne.
|
Auf zwei Punkte müssen Veganer bei ihrer Ernährung besonders achten: dass sie trotz Verzichts auf tierische Lebensmittel mit Eisen und Vitamin B12 gut versorgt sind. Wichtig ist aber auch ein zweiter Schritt: nämlich zusätzlich auf Nahrungsmittel zu verzichten, die die Aufnahme lebenswichtiger Mineralien und Vitamine behindern können. Kaffee ist nur ein Beispiel dafür.
|
Fast jeder dritte Patient, der in eine internistische Klinik eingewiesen wird, zeigt Anzeichen von Mangelernährung. Die beeinträchtigt den Heilungsverlauf, ein begleitendes Ernährungsmanagement hingegen verbessert die Genesung.
|
Es sind nicht nur Krebs und Magen-Darm-Leiden, die zu einer Mangelernährung führen. Auch viele Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern sind mangelernährt. Hilfestellung gibt die aktualisierte S3-Leitline „Klinische Ernährung in der Neurologie“.
|
Leiden Vegetarier oder Veganer in Deutschland unter Nährstoffmangel? Nein, meint das aktuelle Journal of Health Monitoring, das das Robert Koch-Institut herausgibt. Dafür fehlen Erwachsenen Vitamin D und Folat.
|
Viele Patienten in deutschen Kliniken sind mangelernährt, doch das wird vom Personal kaum wahrgenommen. Der Grund: Häufig wird der Ernährungsstatus bei der Aufnahme nicht oder nicht ausreichend erhoben.
|
Nicht Hunger und Mangelernährung, sondern Übergewicht und ungesunde Ernährung gehören weltweit zu den häufigsten vermeidbaren Ursachen für Krankheit und vorzeitigen Tod. Verantwortlich dafür sind neben vierzehn Ernährungsfehlern vor allem ein zu hoher Body-Mass-Index (BMI). Das zeigt die aktuelle Global Burden of Disease Study.
|
Verborgener Hunger - Hidden Hunger ist ein Problem, das nicht nur arme Länder betrifft. Auch in Deutschland können sich immer weniger Menschen gesunde Lebensmittel mit ausreichend Mikronährstoffen leisten – und gelten als mangelernährt. Die wachsende Armut verschärft die Problematik.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung