Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Durchfall gilt als häufigste Reisekrankheit überhaupt. Mehr als ein Drittel der Fernreisenden ist davon betroffen. Weil die Erreger meist über Essen und Trinken in den Organismus gelangen, kann man durch ein paar Vorsichtsmaßnahmen das Erkrankungsrisiko senken. Hat es einen erwischt, muss man aber gut für sich sorgen.
|
Der Klimawandel sorgt nicht nur für heißere Temperaturen und Unwetter. Er wird auch Mücken nach Europa treiben, die Krankheitserreger wie Malaria übertragen. Ein Modell der Uni Augsburg zeichnet ein düsteres Szenario bis Ende des Jahrhunderts.
|
Bei Impfungen vor Fernreisen denken viele Menschen an Krankheiten wie Gelbfieber oder Cholera. Doch auch ganz „normale“ Impfungen, die auch in Deutschland sinnvoll sind, sollten unter Umständen vor Fernreisen aufgefrischt werden. Darauf machen Apotheker anlässlich der Internationalen Tourismusbörse in Berlin aufmerksam.
|
Stechmücken der Art Anopheles gambiae sind ein wichtiger Überträger des Malara-Erregers. Forscher manipulierten ihr Gen-Material, so dass sie keine Nachkommen mehr erzeugten und so eliminiert wurden.
|
Tuberkulose fordert von allen Infektionskrankheiten die meisten Todesopfer weltweit – noch vor AIDS. Eines der größten Probleme sind dabei die zunehmenden Antibiotikaresistenzen der Tuberkulose-Erreger.
|
Ivermectin könnte dazu beitragen, Malaria einzudämmen. Forscher fanden heraus, dass das auch als Krätze-Medikament eingesetzte Medikament die Moskitos tötet, die den Malaria-Erreger übertragen.
|
Das Denguefieber ist schon länger keine reine Tropenkrankheit mehr. Auch für Europa erhöht sich das Risiko für Ausbrüche von Dengue, aber auch von Chikungunya-, Zika- oder Gelbfieber. Mücken mit dem Denguefieber-Virus wurden nun auf Fuerteventura entdeckt.
|
Bei Reiserückkehrern aus Dubai treten seit einiger Zeit gehäuft Fälle von Legionellosen auf. Davor warnt das European Centre for Disease Prevention an Control (ECDC). Zwei Erkrankte sind bereits verstorben.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung