Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Immer mehr Menschen in Deutschland haben eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Innerhalb von nur acht Jahren ist die Zahl der Erkrankten um 25 Prozent angestiegen. Der Anstieg hängt offenbar nicht nur mit dem Rauchen, sondern auch mit dem demografischen Wandel zusammen.
|
Lungenhochdruck ist eine schwere Erkrankung mit hoher Sterblichkeit. Hoffnung auf eine neue Behandlung macht jetzt ein Krebsmedikament. In Laborexperimenten zeigte es unerwartete Erfolge.
|
Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. Trotzdem fehlt ein öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung, die fast immer durch Rauchen verursacht wird. Das berichten Forscher nach einer Analyse von Google-Trends.
|
Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit geht weiter. Ein internationales Forscherteam hat nun den aktuellen Forschungsstand in einer Expertise dargestellt. Die Wissenschaftler warnen ausdrücklich vor den Folgen durch Feinstaub, Stickstoffdioxid und Co.
|
Lungenfachärzte kritisieren Kollegen, die Zweifel an den Gefahren durch Luftschadstoffe geäußert haben. Auch die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. unterstützt ausdrücklich die Grenzwert-Empfehlungen der WHO in der Feinstaub-Debatte.
|
Lungenhochdruck - auch pulmonale Hypertonie - genannt nimmt in der Regel einen schweren Verlauf. Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung setzt nun auf eine in Asien beliebte Heilpflanze: das Braunlagenextrakt Fucoidan
|
Babys mit angeborener Mukoviszidose profitieren von einer sehr frühen Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung: Sie atmen und entwickeln sich besser. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL).
|
Vitamin-D-Mangel könnte bei der Entstehung von COPD eine größere Rolle spielen als bislang gedacht. Auch könnte das fehlende Sonnenvitamin das Fortschreiten der Lungenkrankheit begünstigen. Darauf weisen neueste Forschungserkenntnisse hin.
|
Patienten mit COPD müssen oft beatmet werden. Ein normales Leben ist dann nicht mehr möglich. Forscher wollen nun eine mobile Heimbeatmung entwickeln, die eine bessere Lebensqualität verspricht.
|
Seit kurzem gibt es die neue deutsche Leitlinie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Die Empfehlungen sehen weniger Antibiotika und inhalative Glukokortikoide vor. Auch sonst gibt es ein paar Änderungen in der Diagnostik und Therapie der COPD.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung