Laut dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages ist der Zusammenhang zwischen Diesel-Abgasen und Todesfällen nicht erwiesen. Wissenschaftler aus namhaften Forschungseinrichtungen widersprechen dem Bericht. mehr
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und bei Asthma stellt das Inhalieren von Wirkstoffen die wichtigste Behandlung dar. Entscheidend für die Wirksamkeit der Inhalationstherapie ist die richtige Technik. Diese wird jedoch von vielen Patienten nicht beherrscht. mehr
Als Folge der Berliner Schießstand-Affäre führt die Charité derzeit eine Studie an Polizeibeamten durch. Doch es gibt Kritik am Studiendesign. Die Charité hat nun Stellung bezogen. mehr
Bei Frühgeborenen kommt es häufig zu einer bronchopulmonalen Dysplasie, einer gefürchteten Lungenerkrankung. Die vorbeugende Behandlung mit niedrig dosierten Kortikoiden ist zwar wirksam, galt aber lange als risikoreich. Eine aktuelle Studie scheint diese Befürchtungen nun zu zerstreuen. mehr
Der Klimawandel trägt dazu bei, dass Patienten mit Atemwegserkrankungen mehr Gesundheitsprobleme haben. Das stellte die Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fest. mehr
Lungenfunktionstests und Entwöhnungsangebote für Raucher sollten zum Standard werden. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Auch in anderen Bereichen der Lungenheilkunde sieht die Fachgesellschaft Verbesserungsbedarf. mehr
Forscher der Universität Brüssel raten dazu, bei hoher Luftbelastung mit Feinstaub Sport und körperliche Aktivitäten im Freien einzuschränken. Die Schadstoffe in der Luft könnten die Blutzirkulation in der Lunge und die Funktion des Herzens verschlechtern. mehr
Über vier Prozent der Erwachsenen isst inzwischen vegetarisch. Manche verzichten sogar komplett auf tierisches Eiweiß. Ernährungswissenschaftler begrüßen diesen Trend. mehr
Der aus Bakterien gebildete Naturstoff Ectoin kann die Folgen von Lungenentzündungen im Rahmen einer COPD mildern. Das haben Forscher des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung nun in einer Inhalationsstudie nachgewiesen. mehr
Amerikanische Forscher haben ein dreidimensionales Lungengewebe aus Stammzellen hergestellt. An dem Organoid sollen Lungenerkrankungen wie die idiopathische Lungenfibrose erforscht werden und Patienten eine Chance auf eine personalisierte Therapie bekommen. mehr