Babys mit angeborener Mukoviszidose profitieren von einer sehr frühen Inhalationstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung: Sie atmen und entwickeln sich besser. Das zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). mehr
Vitamin-D-Mangel könnte bei der Entstehung von COPD eine größere Rolle spielen als bislang gedacht. Auch könnte das fehlende Sonnenvitamin das Fortschreiten der Lungenkrankheit begünstigen. Darauf weisen neueste Forschungserkenntnisse hin. mehr
Patienten mit COPD müssen oft beatmet werden. Ein normales Leben ist dann nicht mehr möglich. Forscher wollen nun eine mobile Heimbeatmung entwickeln, die eine bessere Lebensqualität verspricht. mehr
Seit kurzem gibt es die neue deutsche Leitlinie zur chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Die Empfehlungen sehen weniger Antibiotika und inhalative Glukokortikoide vor. Auch sonst gibt es ein paar Änderungen in der Diagnostik und Therapie der COPD. mehr
Feuerwerk gehört wie selbstverständlich zu unseren Bräuchen an Silvester. Dabei richtet es Jahr für Jahr viel Schaden an: Zahlreiche Menschen werden verletzt, die Umwelt wird belastet und für Tiere ist die Böllerei eine Qual. mehr
Im Winter leiden viele Asthma-Patienten verstärkt unter ihren Symptomen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) geben Tipps, wie Betroffene möglichst unbeschwert durch die kalte Jahreszeit kommen. mehr
Bei Frauen mit genetisch bedingtem Lungenhochdruck kann Östrogen eine Rolle bei der Erkrankung spielen. Experimente zeigen nun, dass Medikamente, die das Östrogen hemmen, der Erkrankung vorbeugen und auch zu ihrer Behandlung dienen können. mehr
Die Ursachen bestimmter Formen der Lungenfibrose sind noch nicht ausreichend geklärt. Nun konnten deutsche Forscher zeigen, dass der idiopathischen Lungenfibrose eine Autoimmunerkrankung zugrunde liegen könnte. mehr
Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann nicht nur das Lungengewebe verändern. Bei manchen Patienten verändern sich auch die Bakterien, die in dem Atmungsorgan leben. Das kann die Ansiedlung potenzieller Krankheitserreger begünstigen. mehr
Wenn es lange heiß ist, steigen die Ozonwerte. Manche Menschen reagieren darauf empfindlich. Dann ist es wichtig, zu wissen, wie man sich bei hohen Ozonwerten verhält. mehr