Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Der aus Bakterien gebildete Naturstoff Ectoin kann die Folgen von Lungenentzündungen im Rahmen einer COPD mildern. Das haben Forscher des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung nun in einer Inhalationsstudie nachgewiesen.
|
Amerikanische Forscher haben ein dreidimensionales Lungengewebe aus Stammzellen hergestellt. An dem Organoid sollen Lungenerkrankungen wie die idiopathische Lungenfibrose erforscht werden und Patienten eine Chance auf eine personalisierte Therapie bekommen.
|
Stammzelltherapien sind die Hoffnung vieler unheilbar erkrankter Patienten, auch solcher mit Lungenerkrankungen. Nun haben 19 internationale medizinische Fachgesellschaften in einer gemeinsamen Erklärung vor dem Einsatz unbewiesener Stammzelltherapien zur Behandlung von Lungenerkrankungen gewarnt.
|
Patienten mit Lungenhochdruck sollten körperliche Aktivitäten nicht grundsätzlich scheuen. Eine Studie hat gezeigt, dass ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm die Sauerstoffaufnahme und die Herzkraft der Betroffenen signifikant verbessert.
|
Kortison-Sprays reduzieren bei COPD die Anzahl akuter Krankheitsschübe, erhöhen allerdings das Risiko für Lungenentzündungen. Eine Risikobewertung der EMA hat nun ergeben, dass der Nutzen dennoch überwiegt.
|
Über 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan – viele von ihnen vergeblich. Am Tag der Organspende, der immer am ersten Samstag im Juni stattfindet, machen Gesundheitsorganisationen auf die Bedeutung der Organspende aufmerksam.
|
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat dem COPD Medikament Aclidinium soeben einen erheblichen Zusatznutzen bescheinigt. Das Mittel zum Inhalieren war auf Antrag des Herstellers erneut bewertet worden.
|
Viele, aber nicht alle Raucher bekommen eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD). Forscher führen das Phänomen der gesunden Raucherlunge auf Mutationen in der DNA zurück.
|
Trotz steigender Zahl der Allergiker gibt es immer weniger auf Allergien spezialisierte Ärzte. Mit der Aktion Allergiezeugen warnt der Deutsche Lungentag vor einer drohenden Unterversorgung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung