Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Im Freien Sport zu treiben, soll eigentlich gesund sein. Doch immer mehr Analysen zeigen, dass sich das durch die hohe Luftverschmutzung ins Gegenteil verkehren kann. Eine britische Untersuchung bestätigt das nun.
|
Die Charité und das Berliner Rote Kreuz haben das ECMObil in Betrieb genommen. Damit können Patienten mit schwerstem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen zu Intensivstationen transportiert werden und unterwegs mit der transportablen Herz-Lungen-Maschine behandelt werden.
|
Thrombosen sind eine lautlose Gefahr und können sogar junge Sportler treffen. Doch es gibt Anhaltspunkte, die gefährlichen Klumpen im Blut zu erkennen.
|
Bei älteren Krankenhaus-Patienten gehören Lungenentzündungen zu den häufigsten Komplikationen. Sie verlaufen oft tödlich. Zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober raten Experten zu Schutzmaßnahmen.
|
Das als Krankenhauskeim gefürchtete Bakterium Pseudomonas aeruginosa könnte bald einen neuen Gegenspieler bekommen. Forscher haben bereits einen vielversprechenden neuen Wirkstoffkandidaten in der Hand. Es ist kein Antibiotikum.
|
Die Ursachen bestimmter Formen der Lungenfibrose sind noch nicht ausreichend geklärt. Nun konnten deutsche Forscher zeigen, dass der idiopathischen Lungenfibrose eine Autoimmunerkrankung zugrunde liegen könnte.
|
Eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) kann nicht nur das Lungengewebe verändern. Bei manchen Patienten verändern sich auch die Bakterien, die in dem Atmungsorgan leben. Das kann die Ansiedlung potenzieller Krankheitserreger begünstigen.
|
Wenn Patienten sich mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach einer Operation zunächst erholen müssen und die anschließende Chemotherapie deshalb verspätet startet, ist die Behandlung immer noch sinnvoll. Das hat eine aktuelle Studie ergeben.
|
Tuberkulose ist eine in Deutschland seltene Infektionskrankheit. Da die Fallzahlen wieder steigen, richtet das Vivantes Klinikum Neukölln als erste Klinik in Berlin jetzt eine Spezialambulanz ein.
|
Winzige Feinstaubpartikel können Herpesviren aktivieren, die in der Lunge schlummern. Besonders gefährdet sind Menschen mit einer Lungenfibrose. Das melden Infektionsforscher vom Helmholtz Zentrum München.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung