Die Graft-versus-Host-Disease ist eine lebensbedrohliche Komplikation nach einer Stammzelltransplantation. Wissenschaftler haben nun mit dem Wirkstoff Ruxolitinib einen neuen Ansatz entdeckt, der deutlich besser wirkt als die bisherige Standardtherapie. mehr
Peptide sind „Arzneimittel“ aus der körpereigenen Apotheke, mit deren Hilfe unser Organismus Bakterien, Viren, Entzündungen und sogar Krebszellen bekämpft. In einem Großprojekt durchsuchen WissenschaftlerInnen der Uni Tübingen Körperflüssigkeiten wie Blutplasma, Sperma oder Muttermilch auf diese Mini-Eiweiße – mit dem Ziel, sie als individuelle Immuntherapeutika einzusetzen: gegen Covid-19, Alzheimer, Aids oder Leukämie. mehr
Eine akute myeloische Leukämie (AML) mit FLT3-ITD Mutation verläuft besonders aggressiv. Trotz Chemotherapie und Stammzelltransplantation erleidet jeder zweite Patient einen Rückfall. Hoffnung macht nun das Krebsmedikament Sorafenib. Es erhöht die Überlebenschancen erheblich. mehr
Das Zentrale Knochenmarkspenderregister Deutschland meldet einen Rekord: Zehn Millionen Menschen haben sich danach als Knochenmarkspender registrieren lassen. Eine Stammzellspende kann Blutkrebspatienten das Leben retten. mehr
Das myelodysplastische Syndrom (MDS), eine zumeist gutmütige Form der Altersleukämie, war bisher schwer behandelbar. In einer Studie konnte nun das Medikament Luspatercept die Blutwerte von MDS-Patienten deutlich verbessern. mehr
Zelluläre Therapien wie die CAR-T-Zelltherapie können über Leben und Tod entscheiden. Doch sie sind extrem teuer. Ein Bündnis um den Verband der Ersatzkassen fordert nun eine kontrollierte Einführung in ausgewählten Zentren. mehr
Wie sich eine Vorleukämie in eine vollständige Leukämie umwandelt, war bisher noch nicht vollständig geklärt. Forscher sind hier nun einen Schritt weiter gekommen. Demnach ist eine Mutation im Zytokinrezeptor verantwortlich für das unkontrollierte Wachstum der Zellen. mehr
CAR-T-Zell-Therapien gehören zu den teuersten Krebstherapien auf dem Markt. Aus Sicht von „Ärzte der Welt“ rufen Pharmakonzerne dafür Wucherpreise auf. Soeben hat die Organisation Beschwerde beim Europäischen Patentamt in München eingereicht. Die richtet sich gegen das Patent von Novartis. mehr
Nach dem Berliner und dem Londoner Patienten wurde in Düsseldorf nun möglicherweise ein dritter Patient von HIV geheilt. Der Mann erhielt wie die anderen beiden eine spezielle Stammzelltransplantation. Seit dreieinhalb Monaten nimmt er keine HIV-Medikamente mehr. mehr
Die CAR-T-Zelltherapie ist ein neuer Therapieansatz gegen Krebs. Novartis knüpft die Erstattung seines Krebsmittels Kymriah nun an ein Erfolgsmodell: Versagt die Therapie, bekommt die Kasse einen Teil der Kosten zurück. mehr