Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Ohne es zu wissen, leiden viele Menschen in Deutschland unter einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Auch viele Kinder haben bereits eine Fettleber. Zu den größten Risikofaktoren gehören Übergewicht, mangelnde Bewegung und kohlehydratreiches Essen.
|
Krankenhäuser berichten von einer drastischen Zunahme von Pilzvergiftungen. Dabei haben viele Betroffene die Pilze zuvor mit einer App bestimmt. Wie kann das sein?
|
Alkohol, Rauchen, süße und fette Speisen – die üblichen Verdächtigen setzen auch der Leber zu. Bloß Kaffee ist gut für die Leber, und zwar auch in großen Mengen und ohne Koffein.
|
Die Beurteilung von Alkohol und seinen Gesundheitsrisiken gilt nach der Ächtung der Zigarette als eines der heißesten Themen in der Medizin. Die WHO hat Alkohol offiziell zum Risikofaktor Nummer eins für Krebserkrankungen erklärt. Auch kleine Mengen sind offenbar schädlicher als bisher angenommen.
|
Bei Leberentzündungen werden häufig Interferone eingesetzt, allerdings ist ihre Wirkung noch nicht vollständig verstanden. Zudem haben Interferone häufig starke Nebenwirkungen. Forscher haben nun die Wirkmechanismen genauer untersucht. Ziel ist die Entwicklung neuer, nebenwirkungsärmerer Medikamente.
|
Eine fortgeschrittene Leberzirrhose führt zu zahlreichen Komplikationen. Die langfristige Gabe von hochdosiertem Albumin scheint die Herz-Kreislauffunktion dieser Patienten zu stabilisieren und sie vor einer Sepsis zu schützen, wie eine neue Studie zeigt.
|
Fast 30 Prozent der Deutschen greifen schnell zu Schmerzmitteln, um möglichst rasch wieder beschwerdefrei zu sein. Gut 40 Prozent setzen bei Schmerzen immer auf das gleiche Medikament – dabei ist nicht jedes Präparat für jede Art von Schmerzen auch gleich gut geeignet.
|
Die Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung in Deutschland und doch vielen Menschen unbekannt. Durch gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung kann ihr vorgebeugt werden. Teilweise ist sogar eine Heilung dadurch möglich.
|
In den Industrieländern leidet fast jeder dritte Erwachsene an einer nichtalkoholischen Fettleber. Sie muss rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Bestimmte Anzeichen deuten auf ein erhöhtes Risiko für die Fettleber.
|
Der Hepatitis A Ausbruch in Berlin setzt sich auch in diesem Jahr fort. Männer, die Sex mit Männern haben, sind besonders stark betroffen. Das Lageso versucht, die Schwuleszene über soziale Medien und Postkarten vor dem „Gelbsucht-Virus“ zu warnen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung