Die Leber kann durch falsche Ernährung Schaden nehmen. Zu viel Fruktose (Fruchtzucker) führt zur Fettleber. Viel Fruktose ist unter anderen in Smoothies enthalten. mehr
Der Test auf die durch Viren verursachte Hepatitis B und C wird Teil des Gesundheits-Check-ups ab 35 Jahren. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. mehr
Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist eine Hauptursache der akuten Virushepatitis und kann zu Leberversagen führen. Ein deutsches Forscherteam unter Federführung des Uniklinikums Tübingen hat Schweinefleischprodukte und -lebern auf den Erreger hin untersucht. Das Ergebnis: Mehr als zehn Prozent der Proben aus Metzgereien und Supermärkten waren mit HEV kontaminiert. mehr
Die nicht-alkoholische Fettleber ist ein Wohlstandsproblem mit schwerwiegenden Folgen. Ernährungswissenschaftler konnten nun zeigen, dass eine eiweißreiche Diät das ungesunde Fett in der Leber zum Schmelzen bringt. mehr
Zwischen Organentnahme und Transplantation einer Leber dürfen normalerweise nur wenige Stunden liegen. In der Schweiz ist es jetzt erstmals gelungen, eine Spenderleber außerhalb des Körpers für eine Woche am Leben zu halten. Das Organ regenerierte sogar an der neuen Maschine. mehr
Minimalismus ist die neue Antwort auf den Überfluss. Ein Konsumverzicht beim Essen täte auch dem Körper gut. Zum Beispiel, um einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung vorzubeugen. mehr
Ohne es zu wissen, leiden viele Menschen in Deutschland unter einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Auch viele Kinder haben bereits eine Fettleber. Zu den größten Risikofaktoren gehören Übergewicht, mangelnde Bewegung und kohlehydratreiches Essen. mehr
Krankenhäuser berichten von einer drastischen Zunahme von Pilzvergiftungen. Dabei haben viele Betroffene die Pilze zuvor mit einer App bestimmt. Wie kann das sein? mehr
Alkohol, Rauchen, süße und fette Speisen – die üblichen Verdächtigen setzen auch der Leber zu. Bloß Kaffee ist gut für die Leber, und zwar auch in großen Mengen und ohne Koffein. mehr
Die Beurteilung von Alkohol und seinen Gesundheitsrisiken gilt nach der Ächtung der Zigarette als eines der heißesten Themen in der Medizin. Die WHO hat Alkohol offiziell zum Risikofaktor Nummer eins für Krebserkrankungen erklärt. Auch kleine Mengen sind offenbar schädlicher als bisher angenommen. mehr