Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Eine Fuchsbandwurmerkrankung ist selten, aber lebensbedrohlich. Denn die Larven der Würmer nisten sich in der Leber ein. Infizierte brauchen oft eine lebenslange Behandlung.
|
Die neuen Hepatitis C Medikamente sind wirksam und sicher. Das zeigen Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register. Die Mittel haben allerdings ihren Preis.
|
Beim Thema Rauchen denken die meisten Menschen hauptsächlich an Lungenkrebs. Doch Tabakkonsum kann auch der Leber schaden und Leberkrebs begünstigen. Darauf hat die Deutsche Leberstiftung aufmerksam gemacht.
|
Über 10.000 Menschen in Deutschland warten auf ein Spenderorgan – viele von ihnen vergeblich. Am Tag der Organspende, der immer am ersten Samstag im Juni stattfindet, machen Gesundheitsorganisationen auf die Bedeutung der Organspende aufmerksam.
|
Dem Fasten werden allerlei gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. Nun konnten Forscher zeigen, warum der Nahrungsentzug den Stoffwechsel ankurbelt und offenbar auch vor einer Fettleber schützt.
|
Hepatitis E kommt vor allem in Ländern mit geringen Hygienstandards vor. Dass sich die Viren auch in heimischen Wurstprodukten tummeln, haben Reporter vom SWR-Fernsehen aufgedeckt. Der Verzehr kann schlimmstenfalls zum tödlichen Leberversagen führen.
|
Zahlreiche Studien zeigen, dass viel Kaffee das Leberkrebsrisiko mindert. Die Ursachen für diesen Zusammenhang sind jedoch unklar. Jetzt sind Forscher 21 Biomarkern auf die Spur gekommen, die erste Hinweise auf entzündungshemmende und zellschützende Mechanismen geben.
|
Nicht alles, was aus der Natur kommt, ist auch gesund. Heilkräuter und pflanzliche Mittel können sogar gefährlich werden und die Leber schädigen. Selbst grüner Tee wurde bereits mit Leberschäden in Verbindung gebracht.
|
Lebermetastasen sind oft inoperabel. Ein zweischrittiges Operationsverfahren bietet Betroffenen neue Chancen. Die Patienten müssen allerdings fit genug für zwei Eingriffe kurz hintereinander sein.
|
Eisen ist wichtig für den Organismus, aber ein Zuviel davon gefährlich. So kann eine Hämochromatose die Organe schädigen und sogar zur Krebs führen. Wissenschaftlern ist es nun erstmals gelungen, den Krankheitsmechanismus einer besonders tückischen Form der Eisenspeicherkrankheit an einem lebenden Organismus nachzuweisen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung