Obwohl Prostaatkrebs die häufigste Krebserkrankung des Mannes ist, wird es in Deutschland wohl kein PSA-Screening geben. In seinem aktuellen Bericht bewertet das IQWIG den Schaden höher als den Nutzen. mehr
In Wissenschaftskreisen ist die Krebsfrüherkennung ein Masterthema. Im Versorgungsalltag hapert es jedoch an der Aufklärung der Patienten. Das zeigt der aktuelle Versorgungsreport Früherkennung. mehr
Die Früherkennung von Leberkrebs kann deutlich verbessert werden, wenn Ultraschall mit einem speziellen Bluttest kombiniert wird. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher in einer aktuellen Meta-Analyse von 32 Studien. mehr
Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam. mehr
Noch zu wenige Versicherte nehmen die Darmkrebsvorsorge wahr. Die AOK Nordost geht deshalb neue Wege. Stefanie Stoff-Ahnis, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Versorgung, erläutert das Engagement, das soeben mit dem Felix Burda Award ausgezeichnet wurde. mehr
Die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird derzeit reformiert. Unter anderem wird Frauen ab 35 Jahren zukünftig ein regelmäßiger Test auf Humane Papillomaviren (HPV) angeboten. Das IQWiG hat nun die finale Fassung des neuen Screening-Programms vorgelegt. mehr
Vom 4. bis 8. September 2017 findet die Themenwoche Prostatakrebs statt, um die Öffentlichkeit über den häufigsten Tumor des Mannes aufzuklären. Fünf Tage lang informiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) gemeinsam mit Kooperationspartnern über das Thema Prostatakrebs. mehr
Seit zweieinhalb Jahren bietet das discovering hands Zentrum in Berlin einen besonderen Service an: Blinde oder sehbehinderte Frauen, die dafür speziell ausgebildet wurden, tasten im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung die weibliche Brust auf Gewebeveränderungen ab. Ihre Erfolgsbilanz ist beeindruckend. mehr
Der PSA-Test ist aufgrund einer nicht überzeugenden Studienlage bislang keine Kassenleistung. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass in einer wichtigen Studie geschummelt wurde. Urologen ziehen daraus neue Schlüsse für die Früherkennung von Prostatakrebs. mehr
Ein Atemtest erkennt mit hoher Treffsicherheit Lungenkrebs. Das neue Früherkennungsverfahren vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung soll nun zur Marktreife weiterentwickelt werden. mehr