Lungenkrebs ist zum Zeitpunkt der Diagnose häufig schon weit fortgeschritten. Frühwarnzeichen können bestimmte Entzündungsmarker im Blut sein, berichten jetzt Wissenschaftler Deutschen Krebsforschungszentrum. Starke Raucher könnten von solchen Bluttests profitieren. mehr
Lungenkrebs ist heilbar – aber nur, wenn er früh erkannt wird. Das radiologische Verfahren der Niedrigdosis-Computertomografie bietet die Chance, dies mit minimaler Strahlenexposition zu erreichen. Ein entsprechendes Früherkennungsprogramm für langjährige Raucher könnte nach Angaben der Deutschen Röntgengesellschaft schon bald Wirklichkeit werden. Die Sterblichkeit könnte so um bis zu 15 Prozent gesenkt werden. mehr
Das Robert Koch-Institut hat jetzt untersucht, welchen Einfluss Corona auf die Versorgung von Krebs-Patienten hatte. Außerdem gibt es einen Überblick über die häufigsten und tödlichsten Krebsarten in Deutschland. mehr
Unter der Corona-Pandemie haben auch die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen gelitten. Die Vorsorgekoloskopie war während der ersten Infektionswelle fast um die Hälfte eingebrochen. Experten appellieren an die Bevölkerung, die Untersuchung jetzt nachzuholen. mehr
Wer für die Darmkrebs-Vorsorge nicht gleich zur Darmspiegelung möchte, kann zu Hause erst mal einen Stuhltest durchführen. Blut im Stuhl ist ein Warnzeichen. Doch nicht alle Tests sind gleich zuverlässig. mehr
Eine Darmspiegelung kann Darmkrebs und Todesfälle verhindern. Daten aus der Langzeitstudie ESTHER zeigen eine um 70 Prozent geringere Darmkrebssterblichkeit. mehr
Obwohl Prostaatkrebs die häufigste Krebserkrankung des Mannes ist, wird es in Deutschland wohl kein PSA-Screening geben. In seinem aktuellen Bericht bewertet das IQWIG den Schaden höher als den Nutzen. mehr
In Wissenschaftskreisen ist die Krebsfrüherkennung ein Masterthema. Im Versorgungsalltag hapert es jedoch an der Aufklärung der Patienten. Das zeigt der aktuelle Versorgungsreport Früherkennung. mehr
Die Früherkennung von Leberkrebs kann deutlich verbessert werden, wenn Ultraschall mit einem speziellen Bluttest kombiniert wird. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher in einer aktuellen Meta-Analyse von 32 Studien. mehr
Das Blasenkarzinom ist die zweithäufigste urologische Krebserkrankung. Jährlich erkranken in Deutschland rund 29.000 Menschen neu daran. Blut im Urin kann ein erstes Zeichen für einen Blasentumor sein. Darauf macht die Urologische Themenwoche, die am 25. Juni startet, aufmerksam. mehr