Neuroblastome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Oft werden sie erst im Alter von eins bis drei Jahren erkannt. Aber sie entstehen meist viel früher – in der ersten Phase der Schwangerschaft. Das haben Krebsforscher rund um das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg herausgefunden. mehr
15 Jahre lange haben Forscher der Universität Würzburg an „Hemibodys“ gearbeitet: einer neuen Form von Krebstherapie, die das Immunsystem in einer Weise stimulieren soll, dass es bösartige Tumorzellen zerstört. Jetzt soll diese neue Form der Immuntherapie in die klinische Erprobung gehen. Nach Aussagen der Wissenschaftler ist sie sicher und arm an Nebenwirkungen. mehr
Je älter die Gesellschaft wird, desto mehr Patienten gibt es, die Krebs bekommen oder Rheuma – oder beides. Um diese immer häufigere Form von Doppelerkrankung besser verstehen und fundierter behandeln zu können, haben Wissenschaftler der Uni Heidelberg ein Rheuma-Krebs-Krankheitsregister initiiert, das jetzt bundesweit ausgedehnt werden soll. mehr
Berlin wird ein neuer Standort für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen. Darin werden Charité, Berlin Institute of Health und Max-Delbrück-Centrum gemeinsam forschen. Es geht um die personalisierte Krebsmedizin. mehr
Tumorzellen gezielt angreifen und das gesunde Gewebe schonen: Das ist der Ansatz moderner Behandlungsmethoden in der Onkologie. Ein deutsches Forscherteam hat Nanopartikel entwickelt, die wie Minitransporter im Körper unterwegs sind und mit Funktionsbausteinen beladen werden können. So können Krebszellen in der Bilddiagnostik sichtbar gemacht werden. Perspektivisch sollen sie Wirkstoffe direkt zum Tumor transportieren. mehr
Forscher der Universität Kiel sind dabei, eine neue Waffe gegen Prostatakrebs zu entwickeln. Sie wollen gentechnisch veränderte „Lentiviren“ in Prostatakrebszellen einschleusen – und den Krebs damit von innen zerstören. mehr
Manche Krebszellen sind auf Sauerstoff angewiesen, andere nicht. Wissenschaftler wollen nun Medikamente kombinieren, um beide Zelltypen - die aeroben und die anaeroben - bei Darmkrebs abzutöten. Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das Projekt. mehr
Immuntherapien sind die große Hoffnung der Krebsmedizin. Doch bei vielen Krebsarten funktioniert die Checkpoint-Blockade mit Antikörpern nicht. Das hat etwas mit dem Mutations- und Immunstatus des Tumors zu tun. mehr
Jens Spahn sieht gute Chancen, „dass wir in 10 bis 20 Jahren den Krebs besiegt haben.“ Mit seinem jüngsten Tweet hat sich der Bundesgesundheitsminister keinen Gefallen getan. Aus der Wissenschaft kommt heftiger Widerspruch. mehr
Schon heute lassen sich viele Krebspatienten mit dem Drogenaustauschstoff Methadon behandeln, weil sie auf Heilung hoffen. Fachgesellschaften befürworten jetzt die klinische Erforschung des Stoffs, um zu klären, bei welchen Krebsarten Methadon tatsächlich helfen kann. mehr