Patienten mit einem Hodgkin-Lymphom leiden häufig an einem Vitamin-D-Mangel, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Der Mangel verschlechterte die Prognose und ihre Überlebenschancen. mehr
Krebs ist mittlerweile die häufigste Todesursache in den Industrienationen. In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind es nach wie vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. mehr
Jeder Sechste, der nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung eine Reha beantragt, bekommt von den Sozialversicherungsträgern einen Ablehnungsbescheid. Der Verbraucher-Ratgeber „Finanztip“ rät, sich zu wehren, denn: Jeder zweite Widerspruch ist erfolgreich. mehr
Benzopyren, Phtalate, Kohlenwasserstoffe: Das klingt nach Sondermüll oder Chemieunfall. Aber Stoffe wie diese lassen wir arglos an unsere Haut, wenn wir mit nackten Füßen in sommerlichen Schuhen stecken. Doch die, warnt jetzt der TÜV Rheinland, „können Schadstoffe in gefährlichen Konzentrationen enthalten“. mehr
Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können. mehr
Forscher der Universität Kiel sind dabei, eine neue Waffe gegen Prostatakrebs zu entwickeln. Sie wollen gentechnisch veränderte „Lentiviren“ in Prostatakrebszellen einschleusen – und den Krebs damit von innen zerstören. mehr
Die Belastungen eines Weltraumflugs für den menschlichen Körper sind hoch. In einer Zwillingsstudie der NASA konnten nun die gesundheitlichen Folgen eines Langzeitaufenthalts im Weltall genauer erforscht werden. mehr
Die Hyperthermie macht Krebszellen empfindlicher für eine Strahlentherapie und erhöht so deren Wirksamkeit. Dieser Vorteil sollte stärker genutzt werden, insbesondere bei Brustkrebs-Rezidiven. Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) e.V. mehr
Metastasierter Darmkrebs ist nicht unbedingt ein Todesurteil mehr. Durch multimodale Krebstherapien und die Immuntherapie können einzelne Patienten noch sehr lange damit leben. mehr
Immuntherapien sind die große Hoffnung der Krebsmedizin. Doch bei vielen Krebsarten funktioniert die Checkpoint-Blockade mit Antikörpern nicht. Das hat etwas mit dem Mutations- und Immunstatus des Tumors zu tun. mehr