Aspirin kann bei Senioren das Krebs-Wachstum fördern. Laut einer Studie hatten sie ein höheres Risiko für eine fortgeschrittene Tumorerkrankung als Ältere, die Placebo einnahmen. mehr
Millionen von Operationen weltweit werden derzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie aufgeschoben. Bis die daraus entstehende Bugwelle abgearbeitet sein wird, könnte es Monate oder sogar Jahre dauern. Zu den abgesagten Eingriffen gehören auch zahlreiche Krebsoperationen. mehr
Eine Strahlentherapie sollte nach Möglichkeit auch während der COVID-19-Pandemie nicht aufgeschoben oder unterbrochen werden. Darauf weisen Fachgesellschaften in einer aktuellen Stellungnahme hin. mehr
Junge Erwachsene mit Krebs müssen die Kryokonservierung, die ihre Fruchtbarkeit erhalten soll, nach wie vor selber zahlen – obwohl sie laut Gesetz bereits seit einem Jahr Kassenleistung ist. mehr
Warum sich bei manchen Menschen Körperfett am Bauch anlagert und bei anderen an Po und Oberschenkeln, war bisher nicht eindeutig geklärt. Nach einer Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) spielt die Insulinempfindlichkeit des Gehirns eine wichtige Rolle. Auch das Körpergewicht und damit mögliches Übergewicht werde von diesem Mechanismus reguliert. mehr
Viele Krebspatienten sind durch die Corona-Pandemie noch stärker verunsichert als zuvor: Sind sie durch das neue Virus SARS-CoV-2 besonders gefährdet? Und können Chemo- und Strahlentherapie überhaupt noch durchgeführt werden? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumore bei Erwachsenen. Die Behandlung mit „Tumortherapiefeldern“ kann die Teilung der Tumorzellen verlangsamen oder stoppen und zu ihrem Absterben führen. Diese auch „TTFields“ genannte Methode wird jetzt in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen. mehr
Krebspatienten mit einem urologischen Tumor wie Prostatakrebs, Blasenkrebs oder Nierenkrebs aus Berlin und Brandenburg können neuerdings dem Hauptstadt-Urologie-Netzwerk beitreten. Das von der Charité initiierte Vorhaben will ambulant und stationär besser vernetzen und somit die Versorgung der Patienten verbessern. mehr
Tumorzellen gezielt angreifen und das gesunde Gewebe schonen: Das ist der Ansatz moderner Behandlungsmethoden in der Onkologie. Ein deutsches Forscherteam hat Nanopartikel entwickelt, die wie Minitransporter im Körper unterwegs sind und mit Funktionsbausteinen beladen werden können. So können Krebszellen in der Bilddiagnostik sichtbar gemacht werden. Perspektivisch sollen sie Wirkstoffe direkt zum Tumor transportieren. mehr
Wenn Patientinnen mit Brustkrebs sich in Kliniken behandeln lassen, die diese komplizierten Operationen regelmäßig durchführen, sind ihre Überlebenschancen höher, Folgeeingriffe sind seltener. Das ergibt sich aus einer Metastudie des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). mehr