Schweizer Wissenschaftler haben Abwehrzellen im Immunsystem identifiziert, die Tumorzellen erkennen und angreifen können. Anders als bisherige immunbiologische Therapien müssten T-Zellen vom Typ „MR1“ nicht mehr für jeden Patienten einzeln angepasst werden, sondern könnten wie reguläre Medikamente auf Vorrat produziert werden – für ganz verschiedene Formen von Krebs. mehr
15 Jahre lange haben Forscher der Universität Würzburg an „Hemibodys“ gearbeitet: einer neuen Form von Krebstherapie, die das Immunsystem in einer Weise stimulieren soll, dass es bösartige Tumorzellen zerstört. Jetzt soll diese neue Form der Immuntherapie in die klinische Erprobung gehen. Nach Aussagen der Wissenschaftler ist sie sicher und arm an Nebenwirkungen. mehr
Vitamin-D-Präparate könnten das Risiko für das Fortschreiten einer Krebs-Erkrankung verringern. Das ergab die erneute Auswertung der VITAL-Studie. mehr
Immer wieder wird die gesundheitsfördernde Wirkung von Weihrauch diskutiert. Kleinere Studien konnten bereits die Wirksamkeit bei einigen Krankheiten belegen. Sie beruht offenbar vor allem auf den im Weihrauch enthaltenden entzündungshemmenden Substanzen. mehr
Humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumorerkrankungen verursachen – unter anderem Krebs im Rachenraum. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums stellten nun fest, dass bestimmte Antikörper geeignet sein könnten, ein erhöhtes Risiko für Karzinome im Rachenraum anzuzeigen. mehr
Je älter die Gesellschaft wird, desto mehr Patienten gibt es, die Krebs bekommen oder Rheuma – oder beides. Um diese immer häufigere Form von Doppelerkrankung besser verstehen und fundierter behandeln zu können, haben Wissenschaftler der Uni Heidelberg ein Rheuma-Krebs-Krankheitsregister initiiert, das jetzt bundesweit ausgedehnt werden soll. mehr
Apfelkuchen, Apfelschorle, Apfelmus – und schließlich der Bratapfel im Winter auf dem Weihnachtsmarkt: Äpfel begleiten uns das ganze Jahr und sind mit Abstand das beliebteste Obst in Deutschland. 25,5 Kilogramm konsumiert jeder von uns statistisch im Jahr davon – doppelt so viel wie Bananen, die auf Platz zwei folgen. Äpfel sind säuerlich, duftig, süß – aber wie gesund sind sie eigentlich? mehr
Ab sofort steht Krebspatienten eine neue App zum kostenlosen Download bereit. Hinter der Mika-App steht das Expertenwissen von mehreren Universitätskliniken. mehr
Eine vollwertige, pflanzenbetonte Ernährung kann das Krebs-Risiko senken. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des World Cancer Research Fund und des American Institute for Cancer Research. mehr
Anti-tumorale Mechanismen im Körper können auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine spezielle Sporttherapie aktiviert werden. Das hat eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt erstmals bestätigt. Der Körper schüttet dabei sogenannte Myokine aus, die entzündungshemmend wirken und Tumorzellen abtöten können. mehr