Lebensgewohnheiten, Vorerkrankungen, Alter: Sie gelten als wichtige Risikofaktoren für einen schweren oder gar tödlichen Covid-19-Verlauf. Eine AOK-Studie zeigt: Bei im Inland lebenden Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit ist das Sterberisiko sogar mehr als doppelt so hoch wie bei Deutschen. mehr
Ein Leben ohne Krankenversicherung ist für die meisten unvorstellbar. Für mindestens 61.000 Menschen in Deutschland ist das jedoch harte Realität. Besonders stark betroffen sind Selbstständige. Und: Experten gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. mehr
5,27 Prozent der Erwerbstätigen auf einmal krankgeschrieben: Im ersten Quartal hat der Krankenstand in Deutschland nach einem sprunghaften Anstieg der Zahlen ein neues Allzeithoch erreicht. Das geht aus Zahlen der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. mehr
Die Hamburger sind die gesündesten Bürger Deutschlands, gefolgt von den Einwohnern Baden-Württembergs und Bremens. Thüringer bilden das Schlusslicht. Das zeigen Zahlen der Barmer. mehr
Mehr als drei Viertel der gesetzlich Versicherten haben das Empfinden, dass den Krankenkassen die Kosten wichtiger sind als das Wohl der Patienten, wenn sie medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Das ergab zumindest eine Repräsentativbefragung im Auftrag des Hamburger Klinikkonzerns Asklepios. mehr
Seit Oktober 2020 können sich Patienten Gesundheits-Apps vom Arzt verschreiben lassen. Damit ist Deutschland das erste Land weltweit, in dem die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für digitale Gesundheitsanwendungen tragen. Eineinhalb Jahre nach der Einführung zieht eine Studie von Techniker Krankenkasse (TK) und Universität Bielefeld eine gemischte Bilanz. mehr
Noch nie waren so viele Deutsche wegen einer Corona-Infektion krankgeschrieben wie jetzt – zwei Jahre nach Pandemiebeginn, in der fünften Infektionswelle. Das zeigt eine Analyse von Versichertendaten durch das „Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung“ (bifg). Ein Bundesland liegt dabei besonders deutlich über dem Bundesdurchschnitt. mehr
Kaum erträgliche Bilder im Fernsehen, Militärflugzeuge am Himmel, Flüchtlinge am Bahnhof: Der Krieg in der Ukraine verängstigt inzwischen auch im Inland viele Menschen. Institutionen aus dem Gesundheitswesen wie Krankenkassen oder psychotherapeutische Fachkliniken haben für Menschen, denen der Krieg Ängste und Sorgen bereitet, telefonische Hilfsangebote eingerichtet. mehr
Immer häufiger können Paare sich ihren Kinderwunsch nicht erfüllen. Für sie kommt die künstliche Befruchtung in Frage. Die Eingriffe sind teuer. Dafür gibt es Zuschüsse von den Krankenkassen und mehreren Bundesländern. mehr
Depressionen sind immer auch eine Krankheit der Angehörigen. Sie leiden wie die ihnen nahestehenden Patienten – nur anders. Mit einem neuen Online-Angebot namens „Familiencoach Depression" will die AOK Angehörigen von Betroffenen helfen, Altersdepressionen zu erkennen und die Erkrankten zu unterstützen. mehr