Beim Friseur ist es so, beim Zahnarzt – und bei den Krankenkassen: Ist man nicht zufrieden und will man wechseln, läuft viel über Mundpropaganda. Zufriedene Kunden sind deshalb ein nicht zu unterschätzender Promotion-Faktor – auch bei den gesetzlichen Krankenkassen. Eine Studie hat jetzt die TOP 3 ermittelt. mehr
Immer mehr Erwachsene schlucken das ADHS-Medikament Ritalin. Nach Daten der IKK Südwest sind Männer um die 30 die größte Patientengruppe. mehr
Wer in Deutschland einen Herzstillstand erleidet, kann nur selten auf die Hilfe umstehender Laien hoffen. In Skandinavien es das dagegen fast selbstverständlich, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand beherzt einzugreifen und zu helfen. Das Vorbild soll jetzt auch in Deutschland Schule machen. mehr
Sind Antibiotika bei Infekten der oberen Atemwege wirklich nötig? Das fragen nicht nur manche Patienten. Auch Ärzte sollten diese Frage sorgfältig beantworten. Für Versicherte der Ersatzkassen startet dazu nun ein neues Projekt. mehr
Auszubildende werden heute doppelt so oft wegen psychischer Probleme krankgeschrieben wie noch im Jahr 2000. Der TK-Gesundheitsreport kommt zu dem Schluss: Der Medienkonsum der „Ständig-online-Generation“ erhöht das Stresslevel und führt beim Eintritt ins Berufsleben zu Problemen. mehr
Wenn eine Arbeitsunfähigkeit zu einem Anspruch auf Krankengeld führt, müssen Patienten auf einige Fallstricke achten. Das zeigt der aktuelle „Monitor Patientenberatung“ der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). mehr
Bei der Bewilligung und Ablehnung von Leistungen gibt es mitunter große Unterschiede zwischen den Krankenkassen. Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann (CDU) hält das für nicht nachvollziehbar. mehr
Die Kosten für Krebsmedikamente sind seit 2011 um 41 Prozent gestiegen. Das geht aus dem neuen Arzneimittelreport der Barmer hervor, der gestern in Berlin vorgestellt wurde. Die Krankenversicherung übte scharfe Kritik an der Pharmaindustrie. mehr
Viele Erwerbstätige in der Bundeshauptstadt leiden an der Psyche. Insgesamt waren die Berliner Beschäftigten im vergangenen Jahr 16,6 Tage krankgeschrieben. mehr
Viele Berliner Erwerbstätige leiden an der Psyche. Insgesamt waren sie im vergangenen Jahr 16,6 Tage krankgeschrieben. mehr