Sie können jede Veranstaltung direkt in Ihren persönlichen Terminkalender überführen. Klicken Sie für weitere Informationen auf die jeweilige Veranstaltung.
|
Rund 500.000 Patienten erkranken jedes Jahr in Deutschland an Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern, etwa 10.000 bis 15.000 sterben daran. Forscher haben nun ein neues Patientenzimmer entwickelt, das solche Infektionen verhindern soll.
|
Viele Infektionskrankheiten werden über die Hände übertragen. Am Welthändewaschtag erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an die Bedeutung des regelmäßigen und gründlichen Händewaschens zum wirksamen Schutz vor Infektionen.
|
Nach Operationen kommt es häufig zu Wundinfektionen. Forscher haben nun untersucht, ob der Klimawandel – insbesondere die steigenden Temperaturen – mit steigenden Wundinfektionsraten assoziiert ist. Dazu analysierten sie die Daten aus 17 Jahren Krankenhaus-Infektions-Surveillance.
|
Der gefährliche Coronavirus aus China hat Deutschland noch nicht erreicht. Dafür sind andere Erreger schon da und verbreiten sich freudig: beim Bahnfahren zum Beispiel. Wo im Zug sich überall Keime tummeln, zeigt eine Studie des Reisemagazins „Travelbook“. Die Türklinken an den Toiletten sind es jedenfalls nicht.
|
Europaweit tauchen immer häufiger Infektionen mit Clostridium difficile in Krankenhäusern auf. Folgen sind meist Durchfälle, Bauchschmerzen und Fieber. Forscher haben nun herausgefunden, wie sich das Bakterium durch genetische Veränderungen auf das Überleben in Krankenhäusern spezialisiert hat.
|
Bei den meisten Intensivpatienten übernehmen potentielle schädliche Mikroben die Vorherrschaft in der Darmflora. Das zeigte eine Untersuchung britischer Forscher.
|
80 Prozent aller Infektionskrankheiten werden laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ungewaschene Hände übertragen. Unsichtbar verteilen sich damit Bakterien und Viren auf Alltagsgegenstände, die dann von anderen berührt werden. Manche PC-Tastatur ist stärker keimbelastet als eine Klobrille.
|
ESBL-Bakterien gehören zu den gefürchteten Krankenhauskeimen. Eine Studie zeigt nun, dass jeder achte neu eingewiesene Patient bereits mit dem hochresistenten Keim besiedelt ist. Besonders betroffen sind Patienten aus Pflegeheimen.
|
Berliner Krankenhäuser, die besondere Anstrengungen gegen Krankenhausinfektionen unternehmen, können nun mit dem MRE-Siegel ausgezeichnet werden. Gesundheitssenatorin Dilek Kolat kündigt einen Aktionsplan an.
|
Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens muss auf eine qualitätsorientierte Versorgung ausgerichtet sein. Darüber waren sich die Teilnehmer des 11. Nationalen Qualitätskongresses Gesundheit in Berlin einig. Die Frage, welche Maßnahmen sich dafür am besten eignen, war jedoch zum Teil heftig umstritten.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung