Händehygiene ist die einfachste und effektivste Maßnahme um die Übertragung von Keimen und Krankenhaus-Infektionen zu verhindern. Das meldet die Medizinische Universität Wien. Am 15. Oktober war Tag des Händewaschens. mehr
Ein neuer Hefepilz breitet sich vor allem in Krankenhäusern aus: der 2009 entdeckte Candida auris. Er kann Infektionen verursachen und ist meist resistent gegenüber Fluconazol, einem gängigen Antimykotikum. mehr
Patienten sollen stärker in die Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von Krankenhausinfektionen einbezogen werden. Das ist das Ziel eines Projektes unter Federführung der Uni Greifswald. mehr
Die Bundesregierung stellt rund vier Millionen Euro bereit, damit die Forschung über Antibiotika-Resistenzen und nosokomiale Infektionen durch Krankenhauskeime vorankommt. Sieben Projekte erhalten eine Finanzspritze. mehr
Bei fünf Patienten der Intensivstation des Krankenhauses Bad Cannstatt war das multiresistente Bakterium Acinetobacter baumannii nachgewiesen worden. Jetzt startete die Desinfektion der Station. mehr
Trotz der Behandlung mit allen 26 in den USA zugelassenen Medikamenten ist eine Frau nach einem Oberschenkelhalsbruch an einer Blutvergiftung gestorben. Der Fall zeigt, wie groß das Problem der Antibiotikaresistenzen mittlerweile ist. mehr
Viele deutsche Kliniken sollen die Hygienevorschriften nicht erfüllen. Das hat das ARD-Magazin „Plusminus“ nach Recherchen berichtet. Doch es gibt Zweifel an den Auswertungskriterien. Nun wehren sich die Krankenhäuser gegen die Vorwürfe. mehr
Jeder dritte Reisende bringt multiresistente Bakterien von seinem Urlaub mit. In manchen Fällen können sich zu Hause dann auch Angehörige damit infizieren. Über elf Prozent der Keime sind sogar noch nach einem Jahr nachweisbar. mehr
Sepsis ist eine häufige und potenziell tödliche Erkrankung. Dennoch wird nach Expertenmeinung viel zu wenig darüber gesprochen. Nach wie vor sterben viele Menschen an Sepsis, weil die Erkrankung zu spät erkannt oder nicht adäquat behandelt wird. mehr
MRSA sind die häufigsten Krankenhauskeime und können eine lebensbedrohliche Sepsis auslösen. Internationale Studien zeigen, dass sich die Sterblichkeit halbiert, wenn Infektiologen in die Behandlung einbezogen werden. mehr